Wittelsbacherbrücke | trambahn https://www.trambahn.de/wittelsbacherbr%C3%BCcke
Suche Wittelsbacher Brücke Braunauer Brücke Wenn man genau ist, beginnt die Geschichte
Suche Wittelsbacher Brücke Braunauer Brücke Wenn man genau ist, beginnt die Geschichte
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
ging es nicht nur zur Oberleitung der Münchner Tram, auch andere Arbeiten konnte man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Wendeschleife direkt unterhalb der Bavaria Das Bundes-Schiessen Dieses Bundesschiessen muss man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
WANDERBÜCHEREIWAGEN TYP WB 1.3 Nr. 24 Gebaut von: Rathgeber München, Fahrgestell MAN
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
MAN erhalten hatten, komplett zu einem besonderen Spezial-Triebwagen um: der weltweit
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Aus diesem Grund erwarb man je 25 Trieb- und Beiwagen aus Rom und weitere zwölf Triebwagen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Beim letzten Triebwagen dieser Serie (Tw 775) verschob man den Scherenstromabnehmer
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Betriebsnummer: 457-494 Stückzahl: 38 Hersteller Aufbau: Rathgeber Hersteller Fahrgestell: MAN
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Zweirichtungsfahrzeuge; erst nach den großen Fahrzeugverlusten des Jahres 1943 begann man
Maximilians Kirche Im Juli 1887 plante man schon auf der hölzernen Reichenbachbrücke