M3-Tw | trambahn https://www.trambahn.de/m3-tw
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Nachdem man sich in anderen Städten und auch im Ausland umgesehen hatte, kam die
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Nachdem man sich in anderen Städten und auch im Ausland umgesehen hatte, kam die
Stadtarchiv München Der Karlsplatz Stachus 1897 noch ohne den Nornen-Brunnen Nachdem man
Oft versuchte man daher mit Pflastersteinen recht sun links der Schienen dies zu
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Einem Trend der Zeit folgend, stellte man sich einen durchgehenden Gelenktriebwagen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
MAN erhalten hatten, komplett zu einem besonderen Spezial-Triebwagen um: der weltweit
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Zweirichtungsfahrzeuge; erst nach den großen Fahrzeugverlusten des Jahres 1943 begann man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Auf dem Bild sieht man noch den damaligen Parkplatz des METRO-Markts, der dort damals
Hier konnte man Wochenmarken für die Wochenkarten ziehen. © Archiv FMTM e.V.
Suche Gerade am Stachus, zentral gelegen und ab 1876 mit Trambahnanschluss, muss man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
der Strom zur Trambahn kommt: Oberleitungen Aufnahme: Reinhold Kocaurek Je länger man