Dein Suchergebnis zum Thema: man

Virtuelles MVG-Museum: Modellbaugruppe

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/13/Virtuelles-MVG-Museum-Modellbaugruppe

Da nicht jeder ein Heim sein eigen nennt, in das eine große Trambahn reinpasst, verlegen sich viele unserer Vereinsmitglieder auf die im Faktor 87 kleineren Modelle. Im direkten Vergleich treffen sich auf unserem Bild heute ein Modell-Post-Beiwagen und die Modell-Umbauversion zum Salzmühlenwagen gemeinsam bei ihrem Original im MVG-Museum. Diese Modelle und auch das Modell des k-Beiwagens im Zustand von 1948 sind reine Selbstbaumodelle aus Messing nach Plänen und Fotos sowie eigenen Archiv-Recher
Man entschied sich 2008 eine neue Trambahn-Modulanlage im Maßstab 1:87 H0 aufzubauen

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/Virtuelles-MVG-Museum-Tw-532-vor-dem-Museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
damals Eisenträger-Korsette angepaßt, – dieser Wagen nicht und nachträglich kann man

Virtuelles MVG-Museum: der P-Wagen

https://www.trambahn.de/single-post/2020/05/09/Virtuelles-MVG-Museum-der-P-Wagen

Futter für die P-Wagen-Freaks in unserem Verein und ausserhalb: der P-Wagen hat bei Vielen einen gewissen Kultstatus und ein Tag ohne P-Wagen-Fahrt ist kein Tag. Da können wir natürlich helfen. Wir basteln hier zwar ein virtuelles MVG-Museum, aber es steht ja im echten MVG-Museum gar kein P-Wagen?!?! Na ja, der fährt ja noch draussen und hat schon einen festen Platz in unserem MVG-Museum gebucht. Bis dahin fährt er noch Werbung für unser Museum, gerne mit Beiwagen im Partnerlook, wie es unser Ve
Ein netter Blickfang sind Begegnungen mit den neuen Avenios, denn hier kann man sehr

„Making of“ unseres Weihnachts-Clips

https://www.trambahn.de/single-post/making-of-unseres-weihnachts-clips

Fast hätte uns die Corona-Pandemie von unserem lange geplanten Vorhaben abgehalten, einen kleinen Weihnachts-Clip zu drehen. Andreas und Pamela Fehrke, die neben vielen anderen Vereinstätigkeiten auch das Uniformenarchiv unter ihre Fittiche genommen haben, fanden dort nicht nur Trambahner-Uniformen, sondern auch die Weihnachtsverkleidung unseres langjährigen Vereinsvorsitzenden Bernd Helbig. Der Gründer unseres Vereins fuhr früher in dieser Verkleidung oft die Christkindltram kreuz und quer durc
Das Problem mit dem Nikolauskostüm ist, dass man drunter verdammt schwitzt und wegen

Virtuelles MVG-Museum: Restaurierung Tw 2970 durch die Werkstattgruppe

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/18/Virtuelles-MVG-Museum-Restaurierung-TW-2970-durch-die-Werkstattgruppe

Ich erkläre den heutigen Samstag zum Werkstattgruppen-Tag eigentlich treffen wir uns jeden Samstag um 14 Uhr in der HW in der Ständlerstraße und gehen dann in unseren Arbeitsstand und schauen, wie wir an den Fahrzeugen weitermachen. Langzeitgast ist hier der Tw 2970, der eine lange Geschichte hat, 1977 von unseren Grazer Feunden vor der Verschrottung gerettet wurde und nun seit 2011 unserem Verein gehört und seitdem langsam, liebevoll und umsichtig restauriert wird.Das Team, mit dem ich hier arb
Umsicht, Engagement und etwas Baumarkt-Halbwissen und der richtigen Anleitung kann man

Virtuelles MVG-Museum: Tw 532 vor dem Museum

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/22/virtuelles-mvg-museum-tw-532-vor-dem-museum

Der Tw 532 ist ein Wagen vom Typ E 2.8 und einer der ältesten Wagen in unserer Sammlung, gebaut 1925/1926 bei Linke-Hoffmann in Breslau. Auch die E 2.8-Triebwagen wurden in den 50er Jahren modernisiert und ab 1964 bis 1969 dann ausgemustert. Erhalten blieb über den Umweg über einen Tennisclub in Wolfratshausen und dem Trambahnfreund Herrn Schwaab auch der Wagen 532. Heute ist er die Gallionsfigur vor dem MVG-Museum. Im Mai 2010 fand er seinen vorläufigen Platz vor dem MVG-Museum. Da steht er nun
damals Eisenträger-Korsette angepaßt, – dieser Wagen nicht und nachträglich kann man