Dein Suchergebnis zum Thema: man

Dr. Prof. Fahrschalter zu Besuch

https://www.trambahn.de/single-post/dr-prof-fahrschalter-zu-besuch

Gerade erst hat Hermann Zenglein, eines unser ältesten FMTM-Mitglieder, seine Jubiläumsnadel für 25 Jahre Mitgliedschaft bekommen, und schon hilft er uns weiter mit seinem enormen Fachwissen. Der über 90-Jährige rüstige Rentner, der extra aus Göppingen angereist kam, war nach dem Krieg einige Jahre bei einer Firma, die Reparaturen an Fahrschaltern der Stadtwerke vornahm. Später wechselte er dann zu den Stadtwerken als Fahrer. Ich hatte mit ihm auf unserem Sommerfest einen Termin vereinbart, bei
Unser technisches Lager verliert nichts und Holz- oder Eisenteile kann man gut noch

8.Mai ist Tatzelwurmtag im MVG-Museum!

https://www.trambahn.de/single-post/8-mai-ist-tatzelwurmtag-im-mvg-museum

Am Sonntag, den 8.Mai 2022 von 11 bis 17 Uhr ist im MVG-Museum Muttertag mit der Mutter der Münchner Großraumwagen und Gelenkwagen, dem Tatzelwurm TW102! Bevor wir ihn wieder wegräumen müssen, gibt es nochmal die komplette Packung M-Wagengeschichte: TW 2412 als waschechter M4-Wagen, dann der TW102 als das Bindeglied, noch M4, aber mit M5 Anklängen, und den M5 TW 2668 und alle in einer Reihe!Der TW 2412 ist zwar gerade mitten in der HU, aber unser Werkstattmeister hat ihm erlaubt, dass er für ein
Maximilian putzt den Fahrerstand des Tatzelwurm: am Sonntag kann man auch den Fahrerstand

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/virtuelles-mvg-museum-die-oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
Jahrhunderts kannte man vier Arten der Stromzuführung für Trambahnen: Aus dem Schienenpaar

Das neue Trambahn-Journal 2-2021 kommt!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-2-2021-kommt

Das neue Trambahn-Journal 2-2021 ist im Druck und wird Anfang Juni erscheinen. Dabei gibt es wieder einen wundervollen Mix aus Geschichte, Gegenwart und Zukunftsplanungen.Daran erinnern sich vielleicht noch viele Münchner: die Trambahnlinie durch die Arnulfstraße bis zum Romanplatz wird nach ihrer Stilllegung vor 25 Jahren wieder in Betrieb genommen.Das erste Münchner Trambahndepot kommt 1876 mit der Eröffnung der Pferdebahn vom Promenadeplatz zur Maillingerstraße. Der erste Teil der Geschichte
Unter shop@tram.org kann man das Heft auch für 5.90€ & Versand bestellen.      

Candidplatz | trambahn

https://www.trambahn.de/candidplatz

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Candidplatz einfahren. 2010 lichteten die GoogleStreetView-Kameras den Ort nochmal ab und man

Virtuelles MVG-Museum: Die Oberleitung

https://www.trambahn.de/single-post/2020/04/05/Virtuelles-MVG-Museum-Die-Oberleitung

Heute beschicke ich mal das virtuelle MVG-Museum (natürlich aus dem Homeoffice) mit einem Rätselbild. Was ist das? Da ist der Modelleisenbahner wieder im Vorteil, der erkennt hier eine Ähnlichkeit mit einem Magnetspulenantrieb einer Weiche. Damit das Rätsel aber auch schon zum großen Teil gelüftet: Unser Herr der Archive, Klaus Onnich, hat ganz tief in seine Fotokiste gegriffen. Das ist der Antrieb der ersten vor dem Krieg getesteten Oberleitungsweiche, eingebaut 1932 am Rosenheimer Berg. Sie ha
Jahrhunderts kannte man vier Arten der Stromzuführung für Trambahnen: Aus dem Schienenpaar

Gestern & heute: Baumkirchnerstraße

https://www.trambahn.de/single-post/gestern-heute-baumkirchnerstra%C3%9Fe

Als am 14.September 1926 der erste Wagen der Linie 31 am Eröffnungstag in Berg-am-Laim an der Baumkirchnerstraße wendete, lag Berg-am-Laim noch weit draußen vor der großen Stadt.Schon Anfang des 20. Jahrhunderts begannen Planungen von „Überlandstrecken“, die jetzt durch die Elektrifizierung möglich waren und für die Pferdebahn unmöglich erschienen: eine Trambahn über Ramersdorf nach Perlach (wir berichteten im Trambahn-Journal) und eine Trambahnlinie über Berg-am-Laim weiter nach Trudering. Ers
In unserem großen Archiv kann man sogar noch die Kalkulation der Entfernung der Schienen