Dein Suchergebnis zum Thema: man

Geschichte der Straßenbahn Augsburg

https://www.trambahn.de/single-post/2019/02/13/geschichte-der-stra%C3%9Fenbahn-augsburg

Auf unserem heutigen FMTM-Vereinsabend tauchten wir tief in die lange & bewegte Trambahngeschichte Augsburgs ein. Der auch schon durch fachlich hochinteressante Bücher über die Münchner Trambahn bekannte Fachautor Dr. Martin Pabst führte uns persönlich tief in die Geschichte der Augsburger Trambahn.Das Nebenzimmer im Wirtshaus Münchner Tram ist jeden zweiten Mittwochabend für den Vereinsabend des FMTM reserviert. Zum heutigen Thema „Neue Erkenntnisse zur Augsburger Trambahn“ kamen besonders v
Seinen über 2 Stunden langen Fachvortrag kann man bestens in seinem neuen Buch „

Trambahn-Archäologie in der Theresienstraße

https://www.trambahn.de/single-post/trambahn-arch%C3%A4ologie-in-der-theresienstra%C3%9Fe

Wenn unsere Vereinsmitglieder mit offenen Augen durch die Stadt gehen, finden sie oft interessante Dinge. Unser Werkstattgruppen-Mitglied Claus von Horstig stolperte in einer Baustelle in der Theresienstraße auf längst vergessende Relikte der Münchner Trambahngeschichte.Pferdebahn 1885 in der Theresienstraße Ecke Arcisstraße © Stadtarchiv MünchenDiese Trambahnstrecke wurde am 22.10.1882 zwischen Augustenstraße und Barerstraße neu gebaut und die Inbetriebnahme erfolgte als Pferdebahnlinie schon
Und 50 Jahre später findet man die alten Schienen wieder, die in der Olympia-Euphorie

Fahrzeuggeschichte der Münchner Tram fertig!

https://www.trambahn.de/single-post/2018/01/04/fahrzeuggeschichte-der-m%C3%BCnchner-tram-fertig

Nach knapp einem Vierteljahr ist der umfangreichste Teil unserer Vereins-Webseite an den Start gegangen: aus über 500 Excel-Datensätzen und weit über 600 Bildern entstand die komplette Fahrzeugübersicht der Münchner Tram. Wir waren selbst erstaunt, wie vielfältig die Fahrzeuggeschichte der Münchner Tram ist. Die Produktion wurde ein kreativer Selbstläufer: Dieter Kubisch fischte immer neue Details über Wagen aus vielen Quellen und formulierte die Texte und schrieb Tabellen, Klaus Onnich öffnete
Eigentlich hätte man das auch als Buch durchgehen lassen können.

Das neue Trambahn-Journal 1/2024 ist da!

https://www.trambahn.de/single-post/das-neue-trambahn-journal-1-2024-ist-da

Nochmal kurz die Fäustlinge rausgeholt, der Anorak hochgekrempelt, Mütze ist Gesicht gezogen, die Moonboots angezogen und die Kühlschranktüre aufgemacht: Winterzeit im Trambahn-Journal mit dem Thema „Wintererfahrungen der MVG“. Mehr aus dem Inhalt:Aus dem VereinslebenNeu im Verkaufsshop Die Werkstattgruppe berichtet über ihre Aktivitäten Neues im Museum: Frischer Wind im FahrerstandWintereinbruch: Kein Betrieb bei Trambahn und Bus Neuer Zeitplan bei der WesttangenteDie Entwicklung der Gleisanlag
Bestellen kann man das Heft für 6.90€ + Versand über shop@tram.org.

Sommerloch gibt’s nicht!

https://www.trambahn.de/single-post/2020/08/07/sommerloch-gibts-nicht

Wenn andere Urlaub machen, müssen wir uns weiter um unsere Museumswagen kümmern. Unser Neuzugang TW 2924 ist so ein Patient.Da unsere Museumswagen im Herbst wieder regelmäßig für Veranstaltungen in den Museumsräumen den geschützten Raum verlassen müssen, müssen zumindest die Dächer dicht sein. Am Fahrschulwagen muss zum Beispiel die Antenne neu montiert bekommen.Das ist ja noch eine einfachere Aufgabe, denn die Antenne ist vorhanden und kann einfach montiert werden.Der Anschluß im Wagen ist dann
Wenn der Wagen schon über der Grube steht, kann man ihn auch gleich mal von unten