Imperialwagen | trambahn https://www.trambahn.de/imperialwagen
wurden wie bei allen anderen Pferdebahnwagen schnell als zu hart empfunden, weshalb man
wurden wie bei allen anderen Pferdebahnwagen schnell als zu hart empfunden, weshalb man
durch eine gemauerte etwas zurückgesetzte Wartehalle an Hanauer Straße ersetzt, wie man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Oft braucht man aber auch nicht-Schienen-gebundene Fahrzeuge, die der Trambahn das
Etwa 10 Jahre nach der Fertigstellung des Justizpalastes suchte man einem prunkvollen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
In den Werkhallen von Rathgeber und MAN entstanden in Zeiten des Materialmangel viele
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
So benötigt man beim Gelenkzug für 335 Fahrgäste nur einen Fahrer (anfangs auch noch
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
1912/1913 Umbau: 1954 Besonderheit: mit Stangerl Auf den ersten Blick könnte man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
In den Jahren 1959/60 baute man den Triebwagen 764 zum Fahrschultriebwagen 23 um;
Viele Leute unterstellen ja der MVG, daß sie mutwillig um Fahrgäste zu ärgern Gleisbaustellen einrichtet. Gleise müssen genau so oft gewechselt werden wie auf Autobahnen kilometerlange Staus entstehen, weil neu geteert wird, – letzteres nimmt der Bürgen eher sportlich, bei der Trambahn ist immer gleich das große Drama angesagt. Auch früher gab es jede Menge Gleisbaustellen, und weil ich der Meinung bin, unser Verein FMTM hat das genialste Trambahnarchiv überhaupt und weiter, ein Archiv macht nu
genialste Trambahnarchiv überhaupt und weiter, ein Archiv macht nur Sinn, wenn man
Nächste Woche ist es wieder soweit: die Home-Office-Crew des Trambahn-Journals hat keinen Winterschlaf gemacht, sondern fleißig das neue Heft gezimmert, diesmal mit folgenden Themen: • Aus dem Vereinsleben • Teile der historischen Trambahnflotte in Gefahr • Neues von der Werkstattgruppe • Bilderbogen vom letzten Winter der Linie 16 nach Fürstenried • Chronik der Wendeschleifen am Harras • Online-Veranstaltung zur Tram Münchner Norden • Aktuelles bei der Münchner Verkehrsgesellschaft • Der Wag
(Hier kann man Mitglied werden) Einzelpreis ist 5.90 Euro + Porto, zu bestellen