R2.2-Tw | trambahn https://www.trambahn.de/r2-2tw
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Man blieb aber bei der Ausführung als klassisches Drehgestellfahrzeug.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Man blieb aber bei der Ausführung als klassisches Drehgestellfahrzeug.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Außerdem hinterstellte man in der Nähe Reservezüge, um für plötzlich auftretende
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
​ 1911 wurden 38 Triebwagen des Typs C 1.6 mit von MAN hergestellten Maximum-Drehgestellen
Im Hintergrund sieht man die neu gepflanzten Bäume auf der Aufschüttung.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Außerdem hinterstellte man in der Nähe Reservezüge, um für plötzlich auftretende
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Auf der Salzstraße, der späteren Arnulfstraße kann man die alten Salzstadel sehen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
1.3 Nr. 24 (Travelling Library) Gebaut von: Rathgeber München, Fahrgestell MAN
Abgelichtet im Juni 1940 sieht man im Hintergrund noch das bekannte Münchner Holzkontor
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Vom südlichen Bahnsteigende gelangt man über ein Sperrengeschoss an die Oberfläche
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
östlicher den Verlauf der heutigen Fallstrasse und Engelhartstraße entlang, wo man