Stachus II | trambahn https://www.trambahn.de/stachus-ii
Das Brunnenbuberl Auf dem Stachus Anfang der 50er-Jahre sieht man das neue ovale
Das Brunnenbuberl Auf dem Stachus Anfang der 50er-Jahre sieht man das neue ovale
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Als vermehrt Getreide gehandelt wurde, nannte man den Platz in Schranneplatz um und
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
gab es gerademal knapp 100 zugelassene Motorwagen, zugänglich zu machen, legte man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
of page 1987 bis 1991: Die Phase des Übergangs und der Neuorientierung Während man
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Dort kann man einen grossen Teil der Münchner Museumsflotte bewundern.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Man blieb aber bei der Ausführung als klassisches Drehgestellfahrzeug.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
​ 1911 wurden 38 Triebwagen des Typs C 1.6 mit von MAN hergestellten Maximum-Drehgestellen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Auf der Salzstraße, der späteren Arnulfstraße kann man die alten Salzstadel sehen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Außerdem hinterstellte man in der Nähe Reservezüge, um für plötzlich auftretende
Im Hintergrund sieht man die neu gepflanzten Bäume auf der Aufschüttung.