M1-Tw | trambahn https://www.trambahn.de/m1-tw
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
In den Jahren 1959/60 baute man den Triebwagen 764 zum Fahrschultriebwagen 23 um;
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
In den Jahren 1959/60 baute man den Triebwagen 764 zum Fahrschultriebwagen 23 um;
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
WB 1.3 Nr. 24 (Travelling Library) Gebaut von: Rathgeber München, Fahrgestell MAN
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
München Der Name Steinhausen gründet auf den vielen Ziegeleien in diesem Bereich, wie man
Dieser Typ von Wartehalle war der „Münchner Standardtyp“, den man in vielen Bauzeichnungen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Zu dieser Zeit fiel der Betriebshof weg und man verlängerte die Gleise durch die
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
526-625) were built by the wagon factories Linke-Hoffmann-Lauchhammer in Breslau, MAN
Im Hintergrund sieht man die Mauer des Friedhofs.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Man blieb aber bei der Ausführung als klassisches Drehgestellfahrzeug.
wurden wie bei allen anderen Pferdebahnwagen schnell als zu hart empfunden, weshalb man
Wartehalle an der Deisenhofener Straße ist ein Beton-Anbau an der Tela-Post, wie man