P3-Tw | trambahn https://www.trambahn.de/p3-tw
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
So benötigt man beim Gelenkzug für 335 Fahrgäste nur einen Fahrer (anfangs auch noch
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
So benötigt man beim Gelenkzug für 335 Fahrgäste nur einen Fahrer (anfangs auch noch
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
östlicher den Verlauf der heutigen Fallstrasse und Engelhartstraße entlang, wo man
Wie der Vergleich von 1940 und 2010 zeigt, hat man inzwischen das Fahrrad gegen einem
Dem Gleisplan kann man entnehmen, daß diese Endpunkte nur für Zweirichtungsfahrzeuge
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Dort kann man einen grossen Teil der Münchner Museumsflotte bewundern.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Suche 1987 bis 1991: Die Phase des Übergangs und der Neuorientierung Während man
Die Gmunder Tram ist schon eine Reise wert, besonders ab dem 1.9.2018. Dann wird die wenige 100 m lange Verbindung der Gmunder Tram mit der Lokalbahn Vorchdorf Gmunden eröffnet. Beides sind Stern&Hafferl Betriebe, ein wahnsinnig effizientes und trotzdem innovatives Unternehmen.St&H betreibt im Auftrag schon seit weit über 100 Jahren diverse Lokalbahnen in Oberösterreich und hat sie teilweise auch selbst gebaut. St&H ist eigentlich eine Gmunder Baufirma. Ihre Geschichte erinnert irgendwie auch an
Zum 100 jährigen Jubiläum 1994 hatte man einen Sommerbeiwagen aus Klagenfurt ausgeliehen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Die bisherige Wagenbaufirma MAN/GHH war zwischenzeitlich in der Firma AEG aufgegangen
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Gleisreste Betriebshof 5 Dachauerstrasse Im Streckenplan der Münchner Trambahn sieht man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Baujahr: 1912/1913 Umbau: 1954 Besonderheit: mit Stangerl Auf den ersten Blick könnte man