Agnes-Bernauer-Platz | trambahn https://www.trambahn.de/agnes-bernauer-platz
Im Februar 1948 sieht man, dass das Wartehaus den Krieg überlebt hat mit seiner Telefonzelle
Im Februar 1948 sieht man, dass das Wartehaus den Krieg überlebt hat mit seiner Telefonzelle
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Daher behalf man sich mit dem Neuaufbau auf Fahrgestellen kriegszerstörter Trambahnwagen
um den Stachus Der Autoverkehr nach dem 2.Weltkrieg nahm dermaßen stark zu, dass man
Beidem versuchte man mit dem Wandel der antiquierten Trambahn, die sich mit Zwei-
Wenn Trambahnfahrer viel klingeln und jede Menge Fotografen der Trambahn am Streckenrand auflauern, dann ist der letzte Betriebstag einer beliebten Trambahnstrecke: die Linie 12 vom Scheidplatz zum Hart und Linie 13 von Scheidplatz zum Hasenbergl waren so etwas wie Kultlinien. Und als mir jemand sagte, „poste einen Beitrag über die Linie 13 und zeige einen P-Wagen, dann hast du sofort hunderte Klicks“ dachte ich mir: das probieren wir aus, die Wette gilt! Klaus Werner fing den letzten Betriebs
Daher sieht man auch einen großen Teil unseres Vereins auf den Bildern.
Beidem versuchte man mit dem Wandel der antiquierten Trambahn, die sich mit Zwei-
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
So benötigt man beim Gelenkzug für 335 Fahrgäste nur einen Fahrer (anfangs auch noch
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
östlicher den Verlauf der heutigen Fallstrasse und Engelhartstraße entlang, wo man
Wie der Vergleich von 1940 und 2010 zeigt, hat man inzwischen das Fahrrad gegen einem
Dem Gleisplan kann man entnehmen, daß diese Endpunkte nur für Zweirichtungsfahrzeuge