Baldeplatz Wartehaus | trambahn https://www.trambahn.de/baldeplatz-wartehaus
Spätestens ab hier kann man erahnen, dass es eine längere Geschichte werden könnte
Spätestens ab hier kann man erahnen, dass es eine längere Geschichte werden könnte
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Im Museumswagen D 6.3 Nr. 490 kann man Drehgestelle des Typs 3 noch heute manchmal
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
© Stadtarchiv München Die erste Pferdetrambahn sieht man 1982 schon durch die
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Damit kann man durch mehrfaches Befahren einer Strecke die Unebenheiten der Gleise
Das kann man gut bei dem kurzen Video des Schleiftriebwagens 11 auf der entsprechenden
Damit kann man das erhöhten Verkehrsaufkommen aber nicht bewältigen.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Zunächst verwendete man dafür einen Werkstätten wagen vom Typ G, nach deren Ausmusterung
Stahlteile wurden von der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg, der späteren MAN
Wenn heute die Fahrschule gerade am Stachus vorbeifährt, kommt sie an einer der zentralsten Baustellen zur Zeit in München vorbei, dem Abriss des Hotels Königshof. Da ich in den letzten Monaten sehr tief in die bebilderte & geschriebene Geschichte der Münchner Trambahn eingestiegen bin, kann ich ein bisserl zu der Geschichte im Hintergrund des Trambahn-Drehkreuzes Stachus und seiner Bebauung in diesem Bereich beitragen.Der Architekt Johann Michael Christian Gustav Vorherr bekam das Grundstück de
Im Bild von 1820 sieht man sein Wohnhaus, das er hier errichtete. rechts fehlt noch
Die Gmunder Tram ist schon eine Reise wert, besonders ab dem 1.9.2018. Dann wird die wenige 100 m lange Verbindung der Gmunder Tram mit der Lokalbahn Vorchdorf Gmunden eröffnet. Beides sind Stern&Hafferl Betriebe, ein wahnsinnig effizientes und trotzdem innovatives Unternehmen.St&H betreibt im Auftrag schon seit weit über 100 Jahren diverse Lokalbahnen in Oberösterreich und hat sie teilweise auch selbst gebaut. St&H ist eigentlich eine Gmunder Baufirma. Ihre Geschichte erinnert irgendwie auch an
Zum 100 jährigen Jubiläum 1994 hatte man einen Sommerbeiwagen aus Klagenfurt ausgeliehen