Ostfriedhof Stationshaus | trambahn https://www.trambahn.de/ostfriedhof-stationshaus
Das Stationshaus am Ostfriedhof sieht man im Oktober 1943 weitgehend zerstört.
Das Stationshaus am Ostfriedhof sieht man im Oktober 1943 weitgehend zerstört.
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
top of page BEIWAGEN TYP c Hersteller Rathgeber / Waggonfabrik Bremen / Böker / MAN
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Betriebsnummer: 1512-1524 Stückzahl: 13 Baujahr: 1927 Hersteller: Rathgeber/MAN
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
nach der Anschaffung der „Heidelberger Wagen“ weit unter dem Bedarf lag, plante man
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
2946 Aufbau von: Stadtwerke München, Verkehrsbetriebe (1966) Fahrgestell von: MAN
Wenn Trambahnfahrer viel klingeln und jede Menge Fotografen der Trambahn am Streckenrand auflauern, dann ist der letzte Betriebstag einer beliebten Trambahnstrecke: die Linie 12 vom Scheidplatz zum Hart und Linie 13 von Scheidplatz zum Hasenbergl waren so etwas wie Kultlinien. Und als mir jemand sagte, „poste einen Beitrag über die Linie 13 und zeige einen P-Wagen, dann hast du sofort hunderte Klicks“ dachte ich mir: das probieren wir aus, die Wette gilt! Klaus Werner fing den letzten Betriebs
Daher sieht man auch einen großen Teil unseres Vereins auf den Bildern.
Spätestens ab hier kann man erahnen, dass es eine längere Geschichte werden könnte
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
© Stadtarchiv München Die erste Pferdetrambahn sieht man 1982 schon durch die
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Im Museumswagen D 6.3 Nr. 490 kann man Drehgestelle des Typs 3 noch heute manchmal
Stahlteile wurden von der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg, der späteren MAN