Dein Suchergebnis zum Thema: man

Besuch in der Favela: Bewegende Begegnungen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/besuch-in-der-favela-bewegende-begegnungen

„Der zweite Tag in Rio hat bei jedem von uns tiefe Spuren hinterlassen, die weit über die Zeit der Paralympics hinaus bleiben werden“, sagt Johannes Günther, Cheftrainer der deutschen Goalball-Nationalmannschaft. Gemeinsam mit DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher und Christina Weise vom Aktionsbündnis „Rio bewegt. Uns“ besuchten Günther und seine Spieler die Kindertagesstätte Santa Clara in der Favela Vidigal, für die sie seit Juni auf eigene Initiative Spenden sammeln. Es war ein prägender Termin mit unglaublichen Eindrücken.
Doch auch ungewohnte Anblicke in ein Leben, das man sonst nur aus dem Fernseher kennt

„Paralymnix 2020“ statt Paralympics | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/paralymnix-2020-statt-paralympics

Heute sollten die Paralympics 2020 in Tokio eröffnet werden. Athletinnen und Athleten aus aller Welt wollten gemeinsam in Tokio das größte und bedeutendste Sportfest für Menschen mit Behinderung feiern. Durch die Corona-Pandemie wurden die Paralympics bekanntlich um ein Jahr verschoben. „Paralymnix 2020“ statt Paralympics heißt daher das Motto des Team Deutschland Paralympics für den ursprünglich geplanten Zeitraum der Spiele. Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Sportarten werden ihre Wettkämpfe statt in Japans Hauptstadt in heimischen Gefilden simulieren.
Dabei kann man sie so erleben, wie sie sind: erfrischend, authentisch, motiviert,

#Unvergessen – Heiko Kröger, Athen 2004 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unvergessen-heiko-kroeger-athen-2004

Sie haben die deutsche Mannschaft bei den Eröffnungsfeiern der Paralympischen Spiele angeführt – die Fahnenträgerinnen und Fahnenträger der letzten 20 Jahre haben ganz besondere Erinnerungen an die Paralympics. Doch was machen sie eigentlichen heute, haben sie noch Berührungspunkte zum Para Sport und was war der schönste Moment im Leistungssport? Das erfahrt ihr in der Serie #Unvergessen.
dieser Zeit war es in Deutschland ja noch eher unüblich, „Flagge zu zeigen“ bzw. hat man

„Aus einem Körper eine Maschine machen“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/aus-einem-koerper-eine-maschine-machen

„Aus einem Körper eine Maschine machen“ – das ist die Kernmotivation von Tobias Bachsteffel. Der 37-jährige Regensburger hat mit Beginn des neuen Jahres die Nachfolge von Patrick Kromer als Bundestrainer Para Radsport angetreten und startet mit viel Energie und Vorfreude.
Man spürt: Der 37-Jährige ist ein akribischer Arbeiter mit Auge für die Details.

Rollstuhlbasketball-EM: Jubel über Silber und Bronze | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/rollstuhlbasketball-em-jubel-ueber-silber-und-bronze

Happy End für die Herren, Final-Niederlage für die Damen – die deutschen Rollstuhlbasketballer haben bei den Europameisterschaften auf Teneriffa zwei Medaillen geholt und Silber und Bronze gewonnen. Die Herren setzen sich in einem Krimi um Platz drei gegen die Niederlande durch, die Damen mussten sich im Spiel um Gold den favorisierten Niederländerinnen geschlagen geben und landeten in ihrem 15. europäischen Finale in Folge auf Rang zwei.
Man muss neidlos anerkennen, dass die Niederländerinnen diesmal diese zehn Punkte

#Unvergessen – Daniela Schulte, London 2012 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/unvergessen-daniela-schulte-london-2012

Sie haben die deutsche Mannschaft bei den Eröffnungsfeiern der Paralympischen Spiele angeführt – die Fahnenträgerinnen und Fahnenträger der letzten 20 Jahre haben ganz besondere Erinnerungen an die Paralympics. Doch was machen sie eigentlichen heute, haben sie noch Berührungspunkte zum Para Sport und was war der schönste Moment im Leistungssport? Das erfahrt ihr in der Serie #Unvergessen.
Herausforderung, mich und meinen Körper über seine Grenzen hinaus zu bringen, kann man