Dein Suchergebnis zum Thema: man

Natur erleben im Quartier – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/natur-erleben-im-quartier/

Unter dem Titel „Mensch, Natur, Unser Viertel“ starten die Caritas Aachen und der NABU Stadtverband Aachen ein neues Projekt zur nachhaltigen Entwicklung durch Umweltbildung und Selbstorganisation von Bürgerinnen und Bürgern in den Aachener Stadtteilen Kullen, Steppenberg und Vaalserquartier.
gute Erfahrungen in der Natur ermöglicht, damit sie diese engagiert schützen: „Man

Neu: Interkulturelle Bildung für Nachhaltigkeit – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/interkulturelle-bildung-fuer-nachhaltigkeit/

Das Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen hat ein Projekt gestartet, das sich an Menschen mit Migrationsgeschichte richtet. Auf dem Hof der Solidarischen Landwirtschaft Bonn/Rhein-Sieg können sich Interessierte informieren und aktiv werden.
syrischen Aleppo arbeitet selbst in dem Projekt mit: „Beim gemeinsamen Arbeiten braucht man

Organisationen stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/organisationen-staerken/

Für Vereine wird es immer wichtiger, nicht nur Projekte gut umzusetzen, sondern auch Teams gut zu führen. Ein Förderschwerpunkt der Stiftung ist daher die Unterstützung bei der Organisationsentwicklung. Ingrid Lagemann und Janine Lückerath von KlimaWelten Hilchenbach berichten von ihren Erfahrungen.
Man muss den Mut haben, solche Prozesse zu wagen“ Interview mit Ingrid Lagemann,

Lernort in der Natur – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernort-in-der-natur/

Einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet – das war das Ziel der Katholischen Jugendwerke Rhein-Sieg. Entstanden ist KJAckerdemie – ein Lernort in der Natur, an dem junge Menschen säen, pflegen und ernten und so lernen, wie Lebensmittel entstehen.
schmeckt als aus dem Supermarkt.“ Anton, 8 Jahre, Ackerkids „Am Acker ist cool, dass man

Manfred Holz: Ehrenbotschafter des Fairen Handels – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/manfred-holz/

Manfred Holz ist Ehrenbotschafter von Fairtrade Deutschland. Mehr als 400 Städte, Universitäten und Schulen hat er bereits als Fairtrade-Towns, -Schools und -Universities ausgezeichnet. Sein Motor ist gelebte Solidarität, sein Rat an Andere: Visionen ohne Aktionen bleiben Illusionen.
Superlative: »Eine Fairtrade-Legende«, heißt es da, oder »Der beste Botschafter, den man

„Viele gute Ansätze, wir brauchen aber deutlich mehr Tempo“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/viele-gute-ansaetze-aber-wir-brauchen-mehr-tempo/

Die Tropenwaldstiftung OroVerde war mit einem kleinen Team auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow und verfolgte die Verhandlungen vor Ort. Wir sprachen mit OroVerde-Mitarbeiterin Ineke Naendrup über die Entwicklungen und wie das Ergebnis nun einzuordnen ist.
vielen anderen Erklärungen und Abkommen, die in Glasgow verkündet wurden, muss man

Regenwaldschutz im Supermarkt – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regenwald-verbrauchertisch/

Wie können wir unser Klima und die Biodiversität schützen? Ein neues multimediales und interaktives Ausstellungsmodul im Museum Koenig in Bonn stellt anschaulich die Bezüge zwischen unserem Konsumverhalten und der Regenwald-Zerstörung her und gibt Tipps, wie sich beim Einkauf der Regenwald schützen lässt.
„Die spielerische Vermittlung von Wissen, bei der man auch direkt erfährt, wie man

Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buch-klimabewegt/

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel – so beschreiben es die Autorinnen und Autoren des neuen Buches Klimabewegt. Wie das genau gelingen kann, erklärt Mitautorin Eva Junge im Interview.
Geht es speziell um das Thema Klima oder kann man das auch als Anleitung von jeglicher

Nachlese(n): Reden von Dr. Bottermann und Prof. Messner – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachlesen-reden-von-dr-bottermann-und-prof-messner/

Bei unserem Jubiläumssymposium am 21. September waren die Hauptredner aus wissenschaftlicher Perspektive Dr. Heinrich Bottermann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, und Professor Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik. Ihre Reden stehen jetzt als Download zur Verfügung.
veröffentlichen wir die Texte der beiden Reden, die sicher auch interessant sind, wenn man