Dein Suchergebnis zum Thema: man

Was wurde aus den Kakao-Projekten von Südwind? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-kakao-projekten-von-suedwind/

Viele der westafrikanischen Kakaobauern­familien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
„Viele Unternehmen suchen daher nach Wegen, wie man gemeinsam als Sektor vorgehen

Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/werkzeuge-zur-gestaltung-von-interventionen/

Resultate 1/2022 / Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Werkzeuge zur Gestaltung von Interventionen Maßnahmen für nachhaltiges Verhalten können erfolgreich sein, wenn sie bei der Planung von Projekten und Interventionen berücksichtigt werden. Je nach Zielgruppe helfen die Werkzeuge, den Intention-Behaviour-Gap zu verkleinern. Sie bündeln Ansätze, bauen auf Erkenntnissen aus der Psychologie und der Verhaltenswissenschaft auf und zeigen, wir Menschen dabei unterstützen können, ihren eigenen Wunsch sich z. B. klimaschonender zu verhalten in Handeln zu übersetzen. Nudges…
Ein Beispiel hierfür sind sogenannte „Klima-Pledges“, in denen man sich beispielsweise

15 Jahre Jecke Fairsuchung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/15-jahre-jecke-fairsuchung/

Nun ist es wieder so weit: Tonnenweise werden bei den Karnevalszügen Kamelle geworfen. Seit 15 Jahren sind darunter auch fair gehandelte Leckerchen. Die Idee zur „Jecken Fairsuchung“ stammt aus Köln. Wie hat sich die Kampagne entwickelt, die anfangs auch von unserer Stiftung gefördert wurde?
muss auch so sein – abwägen, nachdenken und rationale Entscheidungen fällen soll man

Was wurde aus dem Weltgarten des Eine Welt Netz? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-weltgarten-des-eine-welt-netz/

Eine Ausstellung zum Thema „Globale Nachhaltigkeit“, die von 2005 bis heute von mehr als drei Millionen Menschen besucht wurde? Gibt es nicht? Doch, den Weltgarten des Eine Welt Netz NRW: ein weithin sichtbares Kuppelzelt mit einer bunten Sammlung von Mitmach-Stationen und inzwischen in ganz Deutschland unterwegs.
Kuppelzelt und einige Lernstationen des ersten Jahres wie das ʽGlobarium’, aus dem man

Tagung: Regionales Wirtschaften stärken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/regionales-wirtschaften-staerken/

Wie lässt sich regionales Wirtschaften stärken und ausbauen? 50 Multiplikator:innen aus dem Netzwerk Regionalitätsstrategie und der Politik trafen sich, um über Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe zu diskutieren.
Bezugnehmend auf die Fördermöglichkeiten für RegioWez teilte Bianca Winkelmann mit, man

Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ entsteht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit-entsteht/

Im September 2024 eröffnet das Welthaus Bielefeld in der neuen Wissenswerkstadt im Zentrum von Bielefeld die Dauerausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“. Wie weit die Ausstellung jetzt schon gediehen ist, zeigte sich bei einem Werkstattbesuch.
Ausstellungsort – im Zentrum von Bielefeld – hervorragend gewählt, denn so gibt man

Schwein haben – Schöpfungsbewahrung in der Tierhaltung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/schwein-haben/

Wie kann der Umbau zu einer besseren Tierhaltung trotz steigender Kosten, von denen auch die Landwirtschaft betroffen ist, finanziert werden? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung der Diözese Aachen lädt ein zur hybriden Diskussion am 30.11., 19 – 21:15 Uhr.
Man hörte es Grunzen und Quieken, und es war selbstverständlich, dass es sein Ende