Dein Suchergebnis zum Thema: man

Was wurde aus den Kakao-Projekten von Südwind? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-den-kakao-projekten-von-suedwind/

Viele der westafrikanischen Kakaobauern­familien verdienen kaum genug zum Leben. Wie lässt sich ihre Situation verbessern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bonner Südwind-Institut seit etlichen Jahren. Unsere Stiftung hat drei Südwind-Projekte zu diesem Thema mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert. (Foto: Südwind)
„Viele Unternehmen suchen daher nach Wegen, wie man gemeinsam als Sektor vorgehen

15 Jahre Jecke Fairsuchung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/15-jahre-jecke-fairsuchung/

Nun ist es wieder so weit: Tonnenweise werden bei den Karnevalszügen Kamelle geworfen. Seit 15 Jahren sind darunter auch fair gehandelte Leckerchen. Die Idee zur „Jecken Fairsuchung“ stammt aus Köln. Wie hat sich die Kampagne entwickelt, die anfangs auch von unserer Stiftung gefördert wurde?
muss auch so sein – abwägen, nachdenken und rationale Entscheidungen fällen soll man

Ingrid Lagemann: KlimaWelten in Hilchenbach – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ingrid-lagemann/

Wie Engagement im (Un)Ruhestand funktioniert, zeigt die ehemalige Lehrerin Ingrid Lagemann mit KlimaWelten. Dahinter verbirgt sich ein Lernort zum Klimaschutz. Bis der Verein seine Arbeit in ihrem alten Schulgebäude aufnehmen konnte, war es ein langer und holpriger Weg.
die vielen Klassen war das alte Gebäude einfach zu klein geworden, besonders weil man

Was wurde aus einem Hornissenprojekt? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-einem-hornissenprojekt/

Hornissen sind für viele Menschen ein Angst erregendes Insekt. Zu Unrecht: Hornissen sind zwar größer als Wespen oder Bienen, ihr Stich ist aber keineswegs gefährlicher. Um über Hornissen und den richtigen Umgang mit ihnen aufzuklären, hat der NABU Oberberg 2009 ein von der Stiftung gefördertes Projekt durchgeführt.
Nur wenn man sich ihrem Nest allzu hektisch nähert, gehen sie eventuell in den Verteidigungsmodus

Dr. Davide Brocchi: Ideen für das gute Leben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/davide-brocchi/

Der Kultur- und Sozialwissenschaftler Dr. Davide Brocchi engagiert sich, weil er Politik und Gesellschaft mitgestalten möchte. Ein Beispiel für sein Engagement ist der „Tag des guten Lebens“, bei dem Menschen die Transformation vor der eigenen Haustür beginnen.
Am besten zitiert man seine Website: »Nachhaltigkeit, Kultur und Transformation«.

Madee Pande: Keine halben Sachen beim Klimaschutz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/madee-pande/

Madee Pande engagiert sich für den Klimaschutz bei der BUNDjugend NRW und bei Fridays for Future. Die Kraft dafür nimmt sie aus dem Zusammenhalt im Team und den positiven Rückmeldungen. Sie ist überzeugt, dass wir unsere Zukunft noch positiv gestalten können.
Viele denken vermutlich, das ist schick und da muss man irgendwie mitmachen.« Ihr

Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ entsteht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/erlebnisraum-globale-nachhaltigkeit-entsteht/

Im September 2024 eröffnet das Welthaus Bielefeld in der neuen Wissenswerkstadt im Zentrum von Bielefeld die Dauerausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“. Wie weit die Ausstellung jetzt schon gediehen ist, zeigte sich bei einem Werkstattbesuch.
Ausstellungsort – im Zentrum von Bielefeld – hervorragend gewählt, denn so gibt man