Dein Suchergebnis zum Thema: man

NaturGut Ophoven setzt auf Klimabildung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naturgut-ophoven-setzt-auf-klimabildung/

Wo das NaturGut Ophoven noch vor wenigen Monaten Seminare und Kindergeburtstage veranstaltete, laufen heute die Bautrockner auf Hochtouren. Auch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021, gleicht das NaturGut Ophoven einer großen Baustelle.
Auf diese Weise kann man anschaulich zeigen, welche Auswirkungen der Klimawandel

Workshopreihe des Eine Welt Netz NRW – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nachhaltig-engagieren-im-digital/

Wie lässt sich Engagement mithilfe von digitalen Werkzeugen verbessern und wie kann Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden? Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Eine Welt Netz NRW diese Workshopreihe zur nachhaltigen Nutzung des digitalen Raums im November ein zweites Mal an. Machen Sie mit!
November 2022, 10 – 13 Uhr Part 1: Amazon, Google, Facebook, TikTok und Co. sollte man

Neue Website: Köln global – nachhaltig – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neue-website-koeln-global-nachhaltig/

Im Januar hat das Allerweltshaus Köln das von unserer Stiftung geförderte Projekt „Köln: global – nachhaltig“ begonnen. Es soll zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen und bürgerschaftliches Engagement fördern. Ein Element ist eine Website, die auch für andere Städte gute Anregungen bietet.
Dabei wird auch deutlich, dass man bei der Umsetzung der Agenda 2030 nicht bei Null

NRW-Tag 2024 – auch wir waren dabei! – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/nrw-tag-2024/

Der NRW-Tag in Köln übertraf mit über 260.000 Besucher:innen die Erwartungen – viele erkundigten sich auch am Gemeinsschaftsstand der Stiftung, der unter dem Motto „Engagement für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ stand, wie sie sich selbst engagieren oder ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Denn in einem einzigartigen 360-Grad-Erlebnis konnte man in die Lebensrealität junger

Dr. Davide Brocchi: Ideen für das gute Leben – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/davide-brocchi/

Der Kultur- und Sozialwissenschaftler Dr. Davide Brocchi engagiert sich, weil er Politik und Gesellschaft mitgestalten möchte. Ein Beispiel für sein Engagement ist der „Tag des guten Lebens“, bei dem Menschen die Transformation vor der eigenen Haustür beginnen.
Am besten zitiert man seine Website: »Nachhaltigkeit, Kultur und Transformation«.

Madee Pande: Keine halben Sachen beim Klimaschutz – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/madee-pande/

Madee Pande engagiert sich für den Klimaschutz bei der BUNDjugend NRW und bei Fridays for Future. Die Kraft dafür nimmt sie aus dem Zusammenhalt im Team und den positiven Rückmeldungen. Sie ist überzeugt, dass wir unsere Zukunft noch positiv gestalten können.
Viele denken vermutlich, das ist schick und da muss man irgendwie mitmachen.« Ihr

Dritter Teil des Weltklimaberichts macht Mut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/dritter-teil-des-weltklimaberichts-macht-mut/

Der Weltklimarat IPCC hat den dritten Teil seines Berichts zum Klimawandel veröffentlicht: Das 1,5-Grad-Ziel ist noch zu erreichen – vorausgesetzt die Welt denkt in der Klimapolitik um, so die Forschenden. Entscheidend sei vor allem das Umsteuern im Energiebereich.
den richtigen Richtlinien, neuen Technologien und passender Infrastruktur könne man

Sieger:innen des NRW-Medienpreis 2024 – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/medienpreissiegerinnen2025/

Der NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement hat wieder vorbildliche Kampagnen ausgezeichnet. Sieger wurde „Unsilence The Violence“ von Terre des Femmes, Platz 2 belegte „Jahr der Nachrichten“ von UseTheNews, und den 3. Rang erreichte „Climate Stories“ von Fairventures Worldwide.
Plakatkampagne hinter Frauenstatuen auf öffentlichen Plätzen in Deutschland gelangte man