Dein Suchergebnis zum Thema: man

Stiftung beteiligt sich am Kirchentag – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/stiftung-beteiligt-sich-am-kirchentag-2/

Vom 19. bis zum 23. Juni findet in Dortmund der Evangelische Kirchentag statt. Im Zentrum Stadt und Umwelt finden zahlreiche Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen statt. Unsere Stiftung fördert die Programmgestaltung des Zentrums und ist – gemeinsam mit geförderten Organisationen – mit einem Stand vertreten.
Auf drei Wegen durch das Dortmunder Stadtgebiet kommt man an Stationen, wo Initiativen

Interview: Für eine Schule im Aufbruch – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernen-die-welt-zu-veraendern-2/

Die Schule im Aufbruch gGmbH unterstützt weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Einführung des Lernformats FREI DAY. Im Interview erklärt Projektleiterin Miriam Remy, wie Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen von dem neuen Format profitieren und welche Unterstützung es bei der Einführung gibt.
Wie geht man vor, wenn man mehr über den FREI DAY erfahren möchte?

Wolfsausstellung in Krefeld und Hamm – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wolfsausstellung-tourt-durch-nrw-2/

Drei Monate lang war die NABU-Wander­ausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ im Nationalpark Eifel zu Gast. Die nächsten Stationen sind im Mai Krefeld und im Juni Hamm. Die Ausstellung und das Begleitprogramm sind Teil eines von unserer Stiftung geförderten zweijährigen Projekts.
NRW einwandern, wie sich die Spuren von Hunden und Wölfen unterscheiden oder wie man

Methoden-Workshop zum Handabdruck – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/workshop-handabdruck/

In diesem digitalen Workshop stellt Germanwatch das Konzept des Handabdrucks vor. Im Gegensatz zum Fußabdruck, der ein Instrument für die Berechnung des Verbrauchs ist, steht der Handabdruck für eine positive Perspektive. Zielgruppe der Veranstaltung sind Bildungsmultiplikator:innen: 5.12., 14-16:30 Uhr
sozialen und ökologischen Auswirkungen des eigenen Handelns und für die Spuren, die man

Argentinischer Konsul besucht Stiftung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/argentinischer-konsul-besucht-stiftung/

Karsten Möring, Vorstandsvorsitzender unserer Stiftung, durfte vor einigen Tagen einen besonderen Gast begrüßen: Der argentinische Konsul Nazareno Muñoz interessierte sich für die Arbeit unserer Stiftung und wie sich bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung fördern lässt.
Konsul Nazareno Muñoz interessierte sich für die Arbeit unserer Stiftung und wie man

Neues Projekt: Rückkehr des Wolfes – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neues-projekt-rueckkehr-des-wolfes/

Seit einiger Zeit werden in NRW Wölfe gesichtet. Die Wiederansiedlung dieser „legendären“ Tierart stößt nicht bei allen auf Begeisterung. Mit einer Ausstellung und weiteren Angeboten will der NABU NRW über das Verhalten frei lebender Wölfe informieren und so zu einer größeren Akzeptanz bei der Bevölkerung beitragen.
Und auch in der Bevölkerung gibt es Sorgen, beispielsweise dass man bei einem Waldspaziergang

#Weben für Morgen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weben-fuer-morgen/

Das und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. aus Wuppertal macht auf den Klimawandel aufmerksam. Vom 21. bis 23. März bietet es einen Aktionstag, ein Klimafrühstück sowie eine Tanz- und Langzeitperformance. Ziel ist es, Räume für eine positive Zukunftsgestaltung zu schaffen.
Mit der Performance „Heißzeit“ der Tanzkompagnie Peculiar Man starten die Aktionstage

Film: So funktioniert weiter_wirken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/so-funktioniert-weiter_wirken/

Viele stehen immer wieder vor der Frage, wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln lässt? Hier knüpft das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken an. Wie das praktisch funktioniert, erzählen Absolvent:innen des zweiten Lehrgangs von weiter_wirken im Film. Schauen Sie selbst!
auch in konkretes Handeln – diese Lücke zwischen Wollen und Handeln bezeichnet man

Plastikverbrauch reduzieren – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/plastikverbrauch-reduzieren/

Für die Herstellung von Plastik werden riesige Mengen Erdöl gebraucht und oft landen Plastikprodukte, zum Beispiel Einkaufstüten, nach einmaliger Nutzung im Müll. Für einen sparsameren Umgang werben die Projekte „Billerbeck – erste plastiktütenfreie Stadt Westfalens“ und „PlanetPlastic – Wem gehört das Erdöl?“.
Bei der anschließenden Informations- und Öffentlichkeitsarbeit setzt man auf Unterhaltung