Was ist eine Wochenbettdepression? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/mediathek/videos/was-ist-eine-wochenbettdepression
Was ist eine Wochenbettdepression?
Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Depressionssymptome innerhalb der
Was ist eine Wochenbettdepression?
Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Depressionssymptome innerhalb der
Depressionen können auch während der Schwangerschaft oder nach der Geburt entstehen. Welche Symptome sind typisch? Wie viele Frauen sind betroffen?
Von einer Wochenbettdepression spricht man, wenn Depressionssymptome innerhalb der
Dass Supermärkte unser Kaufverhalten beeinflussen, ist schon lange bekannt – doch wie funktioniert das genau? Im Video erklärt Dr. Britta Schautz, Projektleiterin für Ernährung und Lebensmittel an der Verbraucherzentrale Berlin, wie Supermärkte uns dazu verleiten, mehr einzukaufen, als wir eigentlich vorhatten.
Aber das findet man auch an der Fleischtheke, sodass das Fleisch besonders schön
Wie werden Rückenschmerzen diagnostiziert und warum veranlasst der Arzt nicht immer ein Röntgenbild oder eine MRT?
Nicht-spezifische Rückenschmerzen oder überhaupt Rückenschmerzen diagnostiziert man
Viele Patienten schwören auf alternative Heilmethoden, auch wenn die Wirkung nicht belegt ist. Was macht sie für einige überzeugender als die Evidenz?
Dass man viel auf Selbstheilkräfte setzt, also dass der Körper selbst einfach an
Welche Rolle Blutfette in unserem Körper spielen, wie die Krankheit Hyperlipidämie entsteht und welche Folgen sie haben kann.
Man nennt dies Arteriosklerose.
Wie wirkt sich die Diagnose Depression auf den Alltag aus? Wie Betroffene mit der Erkrankung umgehen.
Den man aber nicht wieder zurück machen kann.
Wie wirkt sich die Diagnose Angststörung auf den Alltag aus? So gehen Betroffene mit der Erkrankung um.
Wenn man weiß: Okay, ich weiß wie ich damit umzugehen habe.
1989 wurde bei Frau Maßnick Diabetes Typ 2 festgestellt. Sie nahm Medikamente und spritzt Insulin. Zusammen mit ihrem Mann leitet sie eine Diabetes-Selbsthilfegruppe.
Da kriegt man ja einen Schreck.
Wenn Beschwerden einen aus dem Alltag reißen, gibt es nur ein Ziel: sie schnell wieder loswerden. Der scheinbar naheliegendste Weg führt hierbeiin die Notaufnahme. Doch oftmals handelt es sich bei den Beschwerdenum gar keine Notfälle. Da die Notaufnahme mit weniger schlimmen Verletzungen oft überfüllt ist, verzögert sich die Behandlung von echten Notfällen. Das kann fatale Folgen haben.
Lebensgefahr besteht oder bleibende Schäden nicht ausgeschlossen werden können, wählt man