Dein Suchergebnis zum Thema: man

SPD.de: Privatisierungsdiskussion ist reiner Populismus

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/privatisierungsdiskussion-ist-reiner-populismus/18/12/2020

Für die Medien- und Netzpolitische Kommission des SPD-Parteivorstandes spricht sich die Co-Vorsitzende Heike Raab entschieden gegen die Vorschläge zum Wahlprogramm der CDU aus, die eine Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fordern. „Der Bundesfachausschuss der CDU hat Vorschläge für das Wahlprogramm 2021 gemacht und scheint als erstes die Axt an den Stamm des öffentlich-rechtlichen Rundfunk und damit an unsere pluralistische Medienordnung legen zu wollen. Nach dem unglücklichen politischen Gerangel in Sachsen-Anhalt dankt nunmehr sogar der AfD Sprecher im Landtag, Ulrich Sigmund, der CDU für die Hilfe bei der Umsetzung der eigenen Ziele. Damit wird der Tabubruch offensichtlich.“
die Inhalte ist nicht nur verfassungswidrig, sondern erweckt den Eindruck, dass man

SPD.de: Besonderer Schutz wegen Mietschulden, anderer Verbindlichkeiten und gegen Insolvenz durch Corona

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/besonderer-schutz-wegen-mietschulden-anderer-verbindlichkeiten-und-gegen-insolvenz-durch-corona/23/03/2020

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) begrüßt die Initiative der Bundesregierung für Mietschulden, die aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie entstehen, eine Kündigung auszuschließen.
Man wird im Auge behalten müssen, ob weiterer Handlungsbedarf für den Gesetzgeber

SPD.de: Der Schutz bildungsbenachteiligter Kinder besteht zu allererst im Schutz vor einer Infektion mit dem Corona-Virus

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/der-schutz-bildungsbenachteiligter-kinder-besteht-zu-allererst-im-schutz-vor-einer-infektion-mit-dem/09/12/2020

Der Länderrat der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) setzt sich für einen besseren Schutz von wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Pandemie ein. Der Länderrat appelliert an die Verantwortlichen auf allen Ebenen, sich der Lösung dieses Problems anzunehmen. Aktuelle Studien zeigen, dass gerade Menschen, die in wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen leben oder wenig Zugang zu öffentlichen Hilfen haben, häufiger infiziert sind und vergleichsweise schwerer erkranken. Das ist kein Zufall: Armut und Krankheit hängen systematisch miteinander zusammen; existenzieller Stress schwächt die menschliche Immunabwehr und zu enge Wohnverhältnisse begünstigen die Verbreitung des Corona-Virus.
Viele Erfahrungen zeigen bereits, dass das unkompliziert machbar ist – wenn man es