Dein Suchergebnis zum Thema: man

SPD.de: „Deutschland in und mit Europa“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/deutschland-in-und-mit-europa/11/11/2015

Am 4. Dezember 2011 hielt Altkanzler Helmut Schmidt in Berlin seine letzte große Rede auf einem SPD-Bundesparteitag. Ein – auch international – viel beachtetes, leidenschaftliches Plädoyer für ein einiges und starkes Europa. Gedanken und Hinweise, die heute hochaktuell sind. Die ganze Rede – auch im Video:
Als inzwischen sehr alter Mann denkt man naturgemäß in langen Zeiträumen – sowohl

SPD.de: Jahrzehnt der Integration

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/jahrzehnt-der-integration/26/10/2015

Die SPD macht Druck, die von der Regierung beschlossenen Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingslage rasch umzusetzen. Dazu gehören beschleunigte Asylverfahren, eine konsequente Abschiebepraxis und Investitionen in Milliardenhöhe. „Wir brauchen ein Jahrzehnt der Integration und der Chancengleichheit für alle“, sagte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi.
Auch werde man über das Kooperationsverbot reden müssen.

SPD.de: „Wir haben einen Giganten verloren“

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/wir-haben-einen-giganten-verloren/23/11/2015

Mit einem tief bewegenden Gottesdienst und Staatsakt im Hamburger Michel haben die Spitzen von Staat und Gesellschaft sowie langjährige Weggefährten und seine Familie Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt genommen. „Wir haben einen Giganten verloren. Politisch. Menschlich“, würdigte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz den großen Sozialdemokraten.
Gemeinsam mit ihm habe man erlebt, „wie aus lebensklugem politischem Pragmatismus

SPD.de: Volle Kraft voraus Richtung Zukunft

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/volle-kraft-voraus-richtung-zukunft/18/11/2020

Extra Kaufanreize für Elektroautos bis 2025, neues Fördergeld für sauberere Lastwagen, mehr Stromtankstellen: Inmitten der Corona-Krise gibt der Staat der deutschen Autoindustrie weiteren Anschub für den „dringend nötigen Wandel in die Zukunft“, sagt SPD-Chef Norbert Walter-Borjans.
Man wolle mit der Branche über eine Selbstverpflichtung reden und bis Ende 2022 Fördergelder