Dein Suchergebnis zum Thema: man

Föhr: Von Seefahrer-Legenden, sprechenden Grabsteinen und friesischer Identität: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/foehr-von-seefahrer-legenden-sprechenden-grabsteinen-und-friesischer-identitaet

Mit ihrem kilometerlangen feinen Sandstrand und den grasenden Schafen auf dem Deich wirkt die Insel Föhr wie eine absolute Naturidylle. Doch wenn die Tage kürzer werden, Herbst und Winter Einzug erhalten, zeigt sich das Eiland von einer ganz anderen Seite. Sagen und Mythen ranken sich um die Nordseeinsel. Kleine Gnome sollen nachts ihr Unwesen treiben und die Geister der Seefahrer noch immer auf der Insel weilen.
Schon am Eingang wird man von einem Tor aus mächtigen Blauwalkieferknochen begrüßt

Maritime Traditionen und kulinarische Leckerbissen am Ostseefjord Schlei: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/maritime-traditionen-und-kulinarische-leckerbissen-am-ostseefjord-schlei

Über den Status eines Geheimtipps ist die landschaftliche Schönheit der Schlei längst hinaus. Der rund 42 Kilometer lange Meeresarm der Ostsee erinnert an manchen Stellen an einen ruhenden See, an anderen an einen langsam dahinströmenden Fluss. Zu beiden Seiten der Schlei, in Angeln und Schwansen, erstrecken sich im Frühling leuchtend gelbe Rapsfelder bis zum Horizont.
Meier, Güby Das schönste Panorama entfaltet sich von der Seeseite aus: Passiert man

Büste des Carsten Niebuhr, Meldorf | Dithmarschen: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/poi-detail-ansicht/bueste-des-carsten-niebuhr-meldorf-136880

Carsten Niebuhr (1733 – 1815) ist in Dänemark als Orientforscher und Kartograph noch heute bekannt und verehrt. Seine Reiseberichte über die sechsjährige Forschungsexpedition über Palästina, Ägypten und den Jemen bis nach Bombay erscheinen in drei Teilen. Er ist der einzige Teilnehmer der sechsköpfigen Gruppe, der wieder in die Heimat zurückkehrt.
der Expedition in den Orient fertigt er nicht nur Karten und Stadtpläne an, wie man