Dein Suchergebnis zum Thema: man

Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/certamen-carolinum-landesschuelerwettbewerb-alte-sprachen-nrw

Oft geben uns alte Zeugnisse, Kunstwerke und aktuelle Probleme Rätsel auf, die wir nicht zu lösen wissen. Antike Texte sind Schatztruhen, die wir öffnen können, um den Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Machen Sie sich mit uns auf eine spannende Reise aus der Gegenwart in die Antike und zurück.  
Kunst“) info[at]certamencarolinum.de (info[at]certamencarolinum[dot]de) Wo erhält man

„Digital Making Places“: Ein Pilotprojekt mit Zukunft | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/digital-making-places-ein-pilotprojekt-mit-zukunft

Handwerklich arbeiten, künstlerisch aktiv werden oder mit digitalen Medien experimentieren: Das Projekt „Digital Making Places“ eröffnet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten, eigene Ideen zu realisieren.
Dabei lernen sie, wie man Dateien für die Maschine vorbereitet und einfache Programmierungen

Bütterken und soziales Miteinander – das Projekt „brotZeit“ an der Essener Bischof-von-Ketteler-Schule | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/buetterken-und-soziales-miteinander-das-projekt-brotzeit-der-essener-bischof-von-ketteler-schule

Mit vollem Bauch lernt es sich besser – das ist der Gedanke hinter dem von Uschi Glas ins Leben gerufenen Frühstücksprojektes „brotZeit“. Seniorinnen und Senioren versorgen hierbei ehrenamtlich Grundschulkinder mit einem gesunden Frühstück. Was das Projekt für Kinder und Ehrenamtliche bedeutet und wie es umgesetzt wird, das beschreiben Beteiligte an einer Grundschule in Essen.
Man merke an dem Verhalten der Kinder, dass sie das morgendliche Angebot zu schätzen

Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/mehrsprachigkeit-unterstuetzt-den-bildungserfolg-der-kinder

Mehrsprachigkeit und Herkunftssprache – unsere Lebenswelt ist nicht einsprachig geprägt. Das Landesprogramm „Grundschulbildung stärken durch HSU“ fördert die Schulentwicklung vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit.
Integriert man alle sprachlichen Kenntnisse, also auch die der Herkunfts- oder Familiensprachen