Paläographie – Handschriftenkunde – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/schrade-palaeographie-handschriftenkunde.html
Papyrus In der Antike schrieb man am häufigsten auf Papyrus.
Papyrus In der Antike schrieb man am häufigsten auf Papyrus.
Mit jedem Schritt bemerkt man, daß man sich dem fruchtbaren Glanthale nähert, das
„kiborion“ = Gehäuse und lateinisch ciborium, „Becher“ Als Ziborium bezeichnet man
Bei diesen Zeremonien könnte es wie folgt abgelaufen sein: Man traf sich mit dem
Bei diesen Zeremonien könnte es wie folgt abgelaufen sein: Man traf sich mit dem
Auf zeitgenössischen Bildern sieht man häufig, dass Lasten mit Hilfe von verschiedenen
Wenn über den Seitenschiffen Emporen zu finden sind, nennt man das Ensemble Emporenbasilika
Tjost Als Tjost bezeichnet man den Lanzenkampf von zwei Reitern in voller Rüstung
Für den Bau einer Zisterne entschied man sich auch dort, wo das Grundwasser durch