Die Evangelische Bergkirche (ehem. St. Pankratius) – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/udenheim/kulturdenkmaeler/bergkirche.html?L=0
Betritt man nun den Gottesdienstraum durch den spätgotisch erneuerten Rundbogen,
Betritt man nun den Gottesdienstraum durch den spätgotisch erneuerten Rundbogen,
[Anm. 5] Als Risalit bezeichnet man ein zumeist auf ganzer Höhe des Gebäudes aus
alle Arten von Sturmleitern besaßen am oberen Ende krallenartige Eisenhaken, die man
Den Behälter dichtete man innen mit einer Schicht aus Mörtel und Ziegelschrot ab.
Den Behälter dichtete man innen mit einer Schicht aus Mörtel und Ziegelschrot ab.
Sie hießen Pechnase, da man durch sie angeblich heißes Pech, siedendes Öl oder kochendes
Man unterscheidet zwischen der theoretischen, technischen, gesetzlichen und historischen
naturwissenschaftlichem und neusprachlichem Schwerpunkt aus, denn unter einem Gymnasium verstand man
Vom mittelalterlichen Westturm erhielt man vermutlich nur die unteren Geschosse und
Durch den ersten Weltkrieg hatte man den Bau einer evangelischen Kirche immer wieder