Dein Suchergebnis zum Thema: man
Schlosskirche – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/saarland/saarbruecken/kulturdenkmaeler/schlosskirche.html
gezogen und das Dach, die Gewölbe und die Turmhaube zerstört. 1683 bis 1686 ersetzte man
Geschichte der Stadt Saarbrücken – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/saarland/saarbruecken/geschichte.html
Unter der heutigen Mainzer Straße stieß man darüber hinaus auf einen Backenzahn eines
Die katholische Kirche St. Martin in Worms – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/st-martin.html
Auch den Westbau mit seinem eindrucksvollen Portal gestaltete man neu.
Dorfbrunnen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/engelstadt/kulturdenkmaeler/dorfbrunnen.html
Obwohl er laut Inschrift 1865 datiert ist, kann man davon ausgehen, dass er in Realität
Die katholische Kirche St. Martin in Worms – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/st-martin.html?L=0
Auch den Westbau mit seinem eindrucksvollen Portal gestaltete man neu.
Die Kirche St. Georg in Mainz-Bretzenheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/bretzenheim/kulturdenkmaeler/st-georg.html
Georg in Bretzenheim Um 1720 errichtete man (wahrscheinlich aus Platzgründen) eine
Die Stadtbefestigung in Rhens – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/rhens/kulturdenkmaeler/stadtbefestigung.html
So weiß man aus den Hexenprozeßakten, dass eines der ersten Opfer, eine über 80jährige
Fehde – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-glossarartikel/fehde.html?L=0
Man muß die ritterliche Fehde von der Blutrache bzw. der Sippenfehde scheiden.
Ritterrüstung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-glossarartikel/ritterruestung.html
Wollte man eine Rüstung besonders widerstandsfähig machen, musste man dickeres oder