Was ist Ökologischer Pflanzenbau? https://www.oekolandbau.de/metanavigation/barrierefreiheit/leichte-sprache/was-ist-oekologischer-pflanzenbau/
Beim ökologischen Landbau darf man aber keine chemischen Pflanzenschutz-Mittel benutzen
Beim ökologischen Landbau darf man aber keine chemischen Pflanzenschutz-Mittel benutzen
Immer mehr Menschen steigen auf die pflanzliche Alternative um, weil sie zum Beispiel Kuhmilchprodukte nicht vertragen oder sich vegan ernähren.
zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt Direkt zur Inhaltsübersicht Kann man
Raus aus dem Alltag oder Ende der Schulzeit: Wie wäre es, eine Zeit lang auf einem Öko-Hof zu leben und zu arbeiten? Das geht sogar weltweit.
Für einen geringen Mitgliedsbeitrag, in Deutschland sind es 30 Euro, erhält man auch
Durch die Fermentation kann der Einsatz von Zusatzstoffen und Aromen in Lebensmitteln verringert werden.
Grob unterscheidet man Hefen, Bakterien und Schimmelpilze.
Digitale Herdenmanagementsysteme können die Tiergesundheit, die Leistung und die Wirtschaftlichkeit ökologischer Milchviehbetriebe verbessern.
Dabei liegen für Asseburg die Vorteile auf der Hand: „Wenn man das Potenzial der
Die Belieferung von Kantinen lohnt sich für Bio-Betriebe nur, wenn sie bestimmte Voraussetzungen mitbringen.
Man sollte sich vor dem Gespräch mit den Verantwortlichen überlegen, was man Besonderes
Stefan Itter bewirtschaftet einen Bio-Betrieb in Nordhessen und hat vielfältige Erfahrungen in der Direktvermarktung seiner Produkte gesammelt.
Man sollte sich vor dem Gespräch mit den Verantwortlichen überlegen, was man Besonderes
Bio-Lebensmittel zu fairen Preisen einkaufen und das möglichst in Bio-Qualität und regional? Lebensmittelkooperativen oder Foodcoops setzen genau hier an.
Wenn man nicht mehr nur Konsumentin oder Konsument ist, sondern man aktiv über die
Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Haselnüssen ist da. Es braucht allerings noch viel Forschung und vor allem Betriebe, die Mut haben, einzusteigen.
Ob im Brotaufstrich, im Speiseeis oder in und auf zahlreichen Backwaren – man kommt
Das FiBL-Traineeprogramm bietet den begleiteten Berufseinstieg in die Öko-Branche. Trainees geben im Interview einen Einblick in ihren Alltag.
Außerdem gibt das FiBL der Einarbeitung einen Rahmen, wenn man das möchte.