Dein Suchergebnis zum Thema: man

Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/halmbruchkrankheit-pseudocercosporella-herpotrichoides/

Augenflecken, Halmbruch und Weißährigkeit durch Pseudocercosporella erkennen, bestimmen und im ökologischen Getreideanbau vorbeugen
Schneidet man die befallenen Stängel auf, findet sich im Inneren  weißgraues Pilzgewebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kräuselmilbe (Calepitrimerus vitis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/kraeuselmilbe-calepitrimerus-vitis/

verkürzte, gestauchte Triebe als Befall mit der Kräuselmilbe erkennen, den Schädling bestimmen und mit Nützlingen und ökologischen Pflanzenschutzmitteln bekämpfen.
Später zerreißen die Blätter und man erkennt gelblich durchscheinende Stiche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlossgut Hohenbeiilstein in 71717 Beilstein betreibt ökologischen Weinbau nach den Richtlinien von Naturland

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/schlossgut-hohenbeilstein/

Das Schlossgut Hohenbeiilstein in Beilstein betreibt ökologischen Weinbau nach den Richtlinien von Naturland. Es wird von Familie Dippon in dritter Generation geführt.
Hohenbeilstein zum unverwechselbaren Spiegelbild ihres Terrains, eben ganz so, wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heinrich Hof in Obrigheim ibetreibt Ökolandbau nach Demeter-Richtlinien. Gemischtbetrieb

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/heinrich-hof/

Der Heinrich Hof in Obrigheim wird seit 1986 biologisch-dynamischen nach den Demeter Richtlinien bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte: Ackerbau, Mutterkuhhaltung und der Anbau von Feld- und Feingemüse
Die Begeisterung für den Ökolandbau gibt man auf dem Heinrich Hof gerne weiter.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden