Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kupfer im Öko-Landbau – wie problematisch ist der Einsatz?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wie-problematisch-ist-der-einsatz/

Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau. Gleichzeitig wird der Stoff kritisch gesehen wegen seiner toxischen Wirkung auf Organismen.
Kupfer ist in Naturkreislauf eingebunden "Als Naturstoff kann man Kupfer nicht gleichsetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenerative Agroforstwirtschaft auf der Bannmühle

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/regenerative-agroforstwirtschaft-auf-der-bannmuehle/

Auf dem Bio-Betrieb Bannmühle weiden Rinder unter Obstbäumen und steigern so die Wertschöpfung von der Fläche. Hans Pfeffer erklärt sein Agroforstsystem!
Normalerweise muss man beim Obstbau das Gras mähen, Mulchen oder irgendwie wegschaffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was braucht es für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten?

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/foerderung-und-vernetzung/potenziale-sichtbar-machen-und-nutzen-interview-ueber-den-aufbau-regionaler-bio-wertschoepfungsketten/

Immer mehr Leute nehmen sich dieser Aufgabe an. Was sollten sie mitbringen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Dr. Charis Braun im Interview.
Als Entwicklerin einer Wertschöpfungskette sollte man sich erstmal mit der Ausgangssituation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden