Dein Suchergebnis zum Thema: man
73087 Bad Boll, Verband: Demeter, Betriebsschwerpunkt: Gemischtbetrieb mit Heilkräuteranbau, Milchviehaltung und Dirketvermarktung https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/sonnenhof/
Man findet den Sonnenhof im Ort Bad Boll, der inmitten der Voralbregion zwischen
Kupfer im Öko-Landbau – wie problematisch ist der Einsatz? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/grundlagen/pflanzenschutzmittel-im-oeko-landbau/kupfer-als-pflanzenschutzmittel/kupfer-im-oeko-landbau-wie-problematisch-ist-der-einsatz/
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau. Gleichzeitig wird der Stoff kritisch gesehen wegen seiner toxischen Wirkung auf Organismen.
Kupfer ist in Naturkreislauf eingebunden "Als Naturstoff kann man Kupfer nicht gleichsetzen
Glutenfreier Bio-Hafer – lohnt sich der Aufwand? https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/getreide/hafer/glutenfreier-bio-hafer-lohnt-sich-der-aufwand/
Hafer erobert den Markt als neues Trendgetreide. Doch wie sind die Erfahrungen mit dem Anbau und der Verarbeitung? Zwei Fachleute berichten.
immer von der eigenen Situation und den jeweiligen Umständen abhängig, das kann man
Regenerative Agroforstwirtschaft auf der Bannmühle https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/regenerative-agroforstwirtschaft-auf-der-bannmuehle/
Auf dem Bio-Betrieb Bannmühle weiden Rinder unter Obstbäumen und steigern so die Wertschöpfung von der Fläche. Hans Pfeffer erklärt sein Agroforstsystem!
Normalerweise muss man beim Obstbau das Gras mähen, Mulchen oder irgendwie wegschaffen
Gepflanzt, geschaut, geerntet https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/hofreportagen/gepflanzt-geschaut-geerntet/
Mit einem selbstentwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es dem Gemüsehof live2give GmbH gelungen, seine Erträge um 25 Prozent zu steigern.
"Man muss sehr genau hinschauen und einen guten Blick für die Natur entwickeln, für
Planetary Health Diet in der Außer-Haus-Verpflegung https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/ernaehrung-und-landwirtschaft/ernaehrungsweisen-der-zukunft/planetary-health-diet-in-der-ahv/
Angesicht der Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit gewinnt das Konzept der Planetary Health Diet immer mehr an Bedeutung.
Am besten beginnt man hier mit preiswerten Zutaten wie Kartoffeln, Vollkornnudeln
Was braucht es für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten? https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/foerderung-und-vernetzung/potenziale-sichtbar-machen-und-nutzen-interview-ueber-den-aufbau-regionaler-bio-wertschoepfungsketten/
Immer mehr Leute nehmen sich dieser Aufgabe an. Was sollten sie mitbringen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Dr. Charis Braun im Interview.
Als Entwicklerin einer Wertschöpfungskette sollte man sich erstmal mit der Ausgangssituation
BioBitte: Rathaus-Kantine München https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/einstieg-in-die-bio-kueche/betriebsgastronomie/biobitte-rathaus-kantine-muenchen/
Die Rathaus-Kantine München ist ein Beispiel guter Praxis, wie Bio-Lebensmittel in einer Kantine eingeführt werden.
verarbeiten, was der Markt je nach Saison hergibt – denn "aus Kraut und Rüben kann man
Betriebswirtschaft https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologische-dauerkulturen/bio-obstbau/grundlagen-kern-und-steinobst/betriebswirtschaft/
durch mechanische Baumstreifenpflegegeräte Bei der Baumstreifenbearbeitung muss man
