Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nationalpark Nachrichten Januar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-januar-2020/

© Hecker / LKN.SH Willkommen im Jahr 2020 – willkommen im Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt! Denn neben Watt, Salzwiesen und Dünen gehört auch viel Meer zum Nationalpark, das heißt viel Leben unter Wasser – und dieses steht das ganze Jahr über im Fokus nicht nur in den Nationalpark Nachrichten, sondern der gesamten Arbeit der Nationalparkverwaltung. Wieso eigentlich […]
Ja, aber in diesem Nationalpark Wattenmeer ist mehr Meer, als man auf den ersten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sanderling – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sanderling-dezember/

Seine Sprints ermöglichen es ihm, mit der auslaufenden Welle mitzuhalten und dort in Windeseile Essbares zu erhaschen. Dem rastlos wirkenden Verhalten verdankt er seinen plattdeutschen Namen „Keen Tied“ – keine Zeit… Vor allem im Winter ist er in Deutschland fast ausschließlich an der Küste (überwiegend an der Nordsee) zu sehen. Er zeigt jetzt sein sehr […]
Auf dem Frühjahrszug sieht man sie auch in anderen Gebieten, zum Beispiel dem Eiderwatt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2013/

„Während meiner gesamten Dienstzeit sind auf den Sänden keine spektakulären Wracks aufgetaucht“, sagt Dr. Hans Joachim Kühn (67), „und kaum bin ich weg…“ Bis vor knapp drei Jahren war der Archäologe Dezernent am Archäologischen Landesamt. Jetzt begleitete er Vermessungsingenieure des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz bei einer Fahrt zum Süderoogsand, in die Kernzone des […]
„Wracks sind faszinierend, damit kriegt man die Leute.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Langwarder Groden: Naturwunder und Vorzeigeprojekt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/langwarder-groden-naturwunder-und-vorzeigeprojekt/

Bei der diesjährigen Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbandes wurde der Langwarder Groden zum „Naturwunder des Jahres 2024“ gewählt. Mit der Renaturierung begann dort vor 10 Jahren ein dynamischer Entwicklungsprozess, der sich auf barrierenfreien Zugängen fortlaufend verfolgen lässt.
An diesem Ort kann man der Schönheit des Wattenmeeres besonders nah kommen und dennoch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Watt Neues Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-mai-2020/

Doch dann kam es für uns alle anders: Die Corona-Krise beschäftigt uns alle von morgens bis abends. Wir organisieren unseren Alltag zu Hause wie im Berufsleben neu, beinahe täglich stehen wir vor neuen Veränderungen unseres Lebens, der Wirtschaft, wir hoffen nun auf weitere Lockerungen. In dieser Zeit fehlt vielen Menschen der Zugang zur Natur, und […]
Aber wie heißt es so schön: Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2015/

© LKN-SH / Montage: Dockhorn Ob zu Lande oder in der Luft: Seit der Gründung des Nationalparkes vor 30 Jahren ist im schleswig-holsteinischen Wattenmeer nach und nach Frieden eingekehrt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen: Keine Schüsse, keine Tiefflieger mehr über weiten Wattflächen, und auch andere Flugzeuge bewegen sich in den Lüften meist auf einer naturverträglichen Höhe. […]
neben positiven Erinnerungen habe ich auch die Zeiten nicht vergessen, in denen man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Druckfrisch eingetroffen: Die Programmhefte der 13. Zugvogeltage sind ab sofort erhältlich – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/druckfrisch-eingetroffen-die-programmhefte-der-13-zugvogeltage-sind-ab-sofort-erhaeltlich/

Freudig erwartet: Der herbstliche Vogelzug steht unmittelbar bevor und mit ihm auch die 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im besonderen Fokus stehen in diesem Jahr das Partnerland der Zugvogeltage, Gambia, und die elegante Brandseeschwalbe, der diesjährige Titelvogel. Ab sofort sind die gedruckten Programmhefte der 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erhältlich. Stöbern Sie schon […]
Wie kann man die verschiedenen Arten auseinanderhalten und wie benutzt man ein Spektiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gezeiten in der Nordsee – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/gezeiten-in-der-nordsee/

Tide – Ebbe & Flut in der Nordsee Eigentlich ist das Wasser im Wattenmeer und der Nordsee immer in Bewegung. Nur wenige Sekunden kommt es zu Ruhe. Bei Hochwasser und Niedrigwasser steht es für einen Moment still. Ein Beispiel: Bei Niedrigwasser ist der Wasserstand im Watt an diesem Strandabschnitt am niedrigsten. Für wenige Sekunden steht […]
Das Steigen des Wassers nennt man Flut.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden