Dein Suchergebnis zum Thema: man

Juli 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2012/

Zwischen Frühjahr und Herbst sind sie im Auftrag des Naturschutzes unterwegs; sie erstellen Lehrpfade für Kinder, sammeln Käfer, zählen Vögel, digitalisieren Wanderrouten oder sorgen vor Ort dafür, dass die vielen interessierten Touristen sich nicht verlaufen. Seit 22 Jahren kümmern sich „PraktikantInnen für die Umwelt“ um alles, was in den Schutzgebieten Deutschlands gerade so anfällt. Einige […]
Zusammen zum Deich kommen kann man in Meldorf nun noch einfacher.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2012/

Mit der CCS Technik (Carbon Capture and Storage) soll Kohlendioxid (CO2) vor allem aus den Abgasen von Kohlekraftwerken extrahiert, in unterirdischen Gesteinsformationen endgelagert und so Klima-unschädlich gemacht werden. Wegen der mangelnden Akzeptanz für die CO2-Verpressung an Land rückte die Offshore-Lagerung in den Blickpunkt. Außerhalb der 12-Meilen-Zone hat der Bund die Entscheidungshoheit, und etwa 100 Kilometer […]
Bei einer Leckage hätte man aber nicht nur diese Stoffe, sondern vielleicht 10.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2011/

1979 startete die EU (damals EWG) mit der Vogelschutzrichtlinie ein umfassendes, international verbindliches Regelwerk zum Schutz der Natur. 1992 folgte die Lebensräume sichernde Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, 2000 die auf Binnen- und Küstengewässer bezogene Wasserrahmenrichtlinie und 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Seit zwei Wochen ist die Öffentlichkeit aufgefordert, die jüngste Richtlinie mit auszugestalten. Experten sind überzeugt, dass sie große Wirkungen […]
Wenn die Berichte im Juli 2012 auf dem Tisch liegen, wird man sicher feststellen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Januar 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-januar-2020/

© Hecker / LKN.SH Willkommen im Jahr 2020 – willkommen im Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt! Denn neben Watt, Salzwiesen und Dünen gehört auch viel Meer zum Nationalpark, das heißt viel Leben unter Wasser – und dieses steht das ganze Jahr über im Fokus nicht nur in den Nationalpark Nachrichten, sondern der gesamten Arbeit der Nationalparkverwaltung. Wieso eigentlich […]
Ja, aber in diesem Nationalpark Wattenmeer ist mehr Meer, als man auf den ersten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sylter Walpfad – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/walschutzgebiet/sylter-walpfad/

Das erste Walschutzgebiet Europas In der gesamten Nordsee gehören die intakten Meeresgewässer vor den Inseln Sylt und Amrum zu den bevorzugten Aufenthaltsgebieten der Schweinswale. Hier bringen die „kleinen Tümmler“ ab Ende Mai gern ihre Jungen zur Welt und ziehen sie groß. Um das ökologisch wertvolle Seegebiet vorsorglich vor störenden Eingriffen zu bewahren, wurde hier 1999 […]
Schleswig Holsteins kleiner Delphin Entlang des gesamten Sylter Weststrandes, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juni 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2012/

Er sei ganz zufällig in das Thema geraten, als er sich für das Bienensterben interessierte, sagt der niederländische Toxikologe Dr. Henk Tennekes (61). Er habe immer gedacht, wenn etwas wissenschaftlich nachgewiesen ist, würden die richtigen Entscheidungen getroffen. So publizierte er seine Erkenntnisse zunächst in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Weil die Reaktion ausblieb, studierte er die Abnahme […]
Wenn man sich vor Augen führt, wie viele Arten von Insekten abhängig sind – der Mensch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden