Dein Suchergebnis zum Thema: man

Oktober 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2012/

Martin Kühn (44) ist in Berlin-Charlottenburg aufgewachsen. Vor elf Jahren kam er nach Nordfriesland, in sein gelobtes Land, und wurde 2004 Nationalpark-Ranger. Vögel beobachten war schon immer seine Leidenschaft: „Ich bin als Ornithologe aus dem Ei geschlüpft“, sagt er. „Zunächst habe ich mich nur an dem erfreut, was ich sah. Ich merkte aber bald, dass […]
Vielleicht sieht man die weiße Watt-Eule. Oder (angeschossene) Nonnengänse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2011/

Die Miesmuschel (Mytilus edulis) ist bei Mensch und Tier beliebt: in Restaurants, auf heimischen Tellern oder an ihren natürlichen Standorten im Wattenmeer. Schon vor Einrichtung des Nationalparks im Jahr 1985 wurde sie kommerziell befischt. 1992 wurde mit 42.000 Tonnen ein Maximum erreicht. Seit Ende der 1990er Jahre wachsen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer allerdings kaum noch Muscheln […]
Ich habe den Eindruck, man will nur ein Maximum an Muscheln aus dem Nationalpark

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2017/

© Stock / LKN.SH Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – einzigartig in ihrer ökologischen Bedeutung, nicht allerdings in dem Sinne, dass sie nur hier vorkommen. Denn „salziges Land“ findet sich an vielen Küsten Europas, an der Nord- und der Ostsee sowie am Atlantik, insgesamt geschätzte 200.000 Hektar. Die Standortbedingungen und damit […]
Auch vor dem Durchschwimmen muss man abraten, da in den Prielen mit dem Einsetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden