Dein Suchergebnis zum Thema: man

April 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2019/

© Stock / LKN.SH Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist das vogelreichste Gebiet in ganz Europa: Millionen von Vögeln verbringen einen Teil ihres Lebenszyklus hier, einige bleiben sogar rund ums Jahr. Vögel ziehen im Wattenmeer ihren Nachwuchs groß, sie wechseln hier ihr Federkleid, sie nutzen die weiten Watten als nahrungsreiche „Tankstelle“ auf dem Weg zwischen Überwinterungsplätzen im […]
Ebenso einig war man sich aber über die Faszination des Lebensraumes Wattenmeer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2017/

© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
Platz eins, liegt das Weltnaturerbe Wattenmeer bei der folgenden Frage: „So, wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/deichlamm/

Für die Herstellung und Vermarktung der Biosphären-Bratwurst arbeiten Betriebe aus der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer partnerschaftlich zusammen. So werden eine naturverträgliche Landwirtschaft, eine Kultur der Zusammenarbeit und die Wirtschaft in der Region gefördert.
Deichlamm aus der Region bekam man bisher nur bei wenigen, besonders engagierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/veranstaltungen-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert.
Welche Pflanzen stehen unter Naturschutz und welche kann man sogar essen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelwartin-auf-scharhoern/

Wer sich für Vögel, Natur und Wattenmeer interessiert, kann sich auf die Stelle als Vogelwart:in auf Scharhörn bewerben. Eine Voraussetzung für die Stelle ist körperliche Fitness, da es für die Arbeit unabdingbar ist, viel auf den Inseln Scharhörn und Nigehörn und im Watt zwischen Neuwerk und Scharhörn herumzulaufen. Außerdem muss die Bereitschaft vorhanden sein, mit […]
Da es vor Ort Strom, Internet, Fest- und Mobilfunknetz gibt, ist man auch gar nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreiche Biosphären-Partnerschaft mit Gambia – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/erfolgreiche-biospharen-partnerschaft-mit-gambia/

Mit großem Dank und Stolz blicken wir auf diese Entscheidung der UNESCO von Anfang Juli 2024. Damit hat Gambia nun ein erstes Biosphärenreservat und wird Partner im Weltnetz dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Die Kooperation zwischen DPWM und der Nationalparkverwaltung begann im Jahre 2016 und wurde über einen Letter of Intent definiert und begründet. Im […]
Ein geeignetes Instrument ist dafür das Biosphärenreservat gemäß dem Programm Man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2011/

Immer weniger Austernfischer brüten im deutschen Wattenmeer: 1998 waren es 33.000 Brutpaare, 10 Jahre später nur noch 19.000. Dr. Philipp Schwemmer (35), Biologe am Büsumer Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Universität Kiel untersucht, was Austernfischer bewegt. „Die rückläufigen Bestände von Austernfischern sind besorgniserregend. Mit einer neuen Technik können wir nun detailliert untersuchen, wie Austernfischer ihren […]
Da will man kein Austernfischer sein. Die werden nur nachts satt. Siehe unten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spektakulärer Orchideen-Fund auf Langeoog – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spektakulaerer-orchideen-fund-auf-langeoog/

Beim „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ entdeckten 60 Expert:innen am vergangenen Samstag fast 600 Tier- und Pflanzenarten im Watt, den Dünen, Salzwiesen und anderen Lebensräumen der Insel Langeoog. Mehrere neue Entdeckungen und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber auch für Besorgnis.
Besonders gespannt war man auf Erstnachweise und Wiederfunde – also Arten, die zuvor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2012/

1907 wurde der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur gegründet – der älteste Seevogelschutzverein der Welt. Rund 40 Jahre führte Uwe Schneider den Verein, als Vorsitzender oder Geschäftsführer. In dieser Zeit wuchs die Mitgliederzahl des Vereins stark, der Etat um das 30-fache. Mit großer Mehrheit wurde nun Dr. Eckart Schrey zum Vorsitzenden […]
Nebenbei lernt man die Top Orni-Locations der schleswig-holsteinischen Westküste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden