Dein Suchergebnis zum Thema: man

Vogelgrippe grassiert unter Brutvögeln im niedersächsischen Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelgrippe-grassiert-unter-brutvoegeln-im-niedersaechsischen-wattenmeer/

Vielen aufmerksamen Spaziergängern und Fahrradfahrern ist in den vergangenen Tagen aufgefallen, dass vermehrt tote Vögel im Spülsaum zu finden sind. Meist handelt es sich dabei um Brandseeschwalben, die derzeit in Kolonien auf Baltrum, Langeoog und Minsener Oog brüten. Auf Minsener Oog befindet sich mit ca. 3.000 Brutpaaren die derzeit größte Brandseeschwalbenkolonie im niedersächsischen Wattenmeer. Das […]
Man erkennt sie an ihren schwarzen Beinen und dem schwarzen Schnabel mit gelber Spitze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UNESCO-Siegel für die erweiterte Biosphärenregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/unesco-siegel-fuer-die-erweiterte-biosphaerenregion/

Der langjährige Erweiterungsprozess fand nun am Mittwoch, 06.09.2023, seinen feierlichen Abschluss: Stefan Lütkes, Vorsitzender des deutschen MAB-Nationalkomitees, überreichte die UNESCO-Urkunde in festlichem Rahmen an Umweltminister Christian Meyer für das Land Niedersachsen. Gleichzeitig nahm Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Stadt Hamburg, die Urkunde zur Fortschreibung der Anerkennung des UNESCO-Biosphärenreservats Hamburgisches Wattenmeer […]
Im Juni hatte der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2018/

© Stock / LKN.SH Muscheln und Schnecken sind im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Jäger und Gejagte, Räuber und Beute zugleich. Wellhornschnecken zum Beispiel ernähren sich unter anderem von Herzmuscheln, können im trockenfallenden Watt jedoch selbst Opfer hungriger Möwen werden. Für die, aber auch für andere Vogelarten sind die Weichtiere eine bedeutende Nahrungsgrundlage. Das gilt insbesondere für […]
April kann man sich auf der Hamburger Hallig auf „die Reise der Ringelgänse“ begeben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Oktober 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-oktober-2020/

© Stock /LKN.SH Nicht umsonst wurde 2020 zum Nationalpark-Themenjahr Unterwasserwelt erkoren – ist doch in diesem Nationalpark mehr Meer, als viele denken. Und zwar nicht nur dann, wenn die Nordsee bei Hochwasser die Wattflächen überflutet: Der Anteil, der dauerhaft von Wasser bedeckt ist, liegt seit der Erweiterung des Nationalparks vor nunmehr 20 Jahren bei 68 […]
Diese nassen Tiefen kann man tauchend erkunden – oder trockenen Fußes, mit einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsangebote – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wurster-nordseekueste/bildungsangebote/

Für Schulklassen bieten wir ein vielseitiges Programm: von faszinierenden Aquarienfütterungen über Vogelbeobachtungen bis hin zu klassischen Wattwanderungen – vielleicht sogar ergänzt durch eine Videoproduktion über die entdeckten Tiere! Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an themenspezifischen Veranstaltungen und umweltpädagogischen Aktionen (siehe Menü unten). Neben unseren Ausstellungen stehen Ihnen ein Raum zum Mikroskopieren und ein […]
Bei uns im Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste kann man nämlich auch Kindergeburtstag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2011/

Wasserbauingenieur Thomas Langmaack (52) ist Fachbereichsleiter im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH). Mit seinem Team ist er ständig bereit und stets gut vorbereitet, um Schadstoffunfälle an Schleswig-Holsteins Küsten zu bekämpfen. Mitunter geht er dabei in die Luft. „Ich bin ein Fan des Wattenmeeres geworden“, schrieb der bayerische Umweltminister Markus Söder (rechts neben […]
Sie wissen nun, wie man Strandkrabben und Seesterne anfasst, wie sich eine Aalmutter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltnaturerbe mit Knalleffekt? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weltnaturerbe-mit-knalleffekt/

Forschungsergebnisse belegen räumlich und zeitlich weitreichende Störwirkungen der Vogelwelt durch Feuerwerk. Das Wattenmeer zählt zu den besonders davon betroffenen Lebensräumen. Fachleute empfehlen feuerwerksfreie Pufferzonen entlang von Schutzgebieten. Die Gemeinde Wangerland ist Vorreiter für einen stimmungsvollen naturfreundlichen Jahreswechsel.
© Thorsten Krüger Kaum ist das letzte Weihnachtspapier weggeräumt, bereitet man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsangebote – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-juist/bildungsangebote/

Auszeichnung für unsere Arbeit: Am 28. September 2018 sind wir durch das niedersächsische Kultusministerium als offizieller “Außerschulischer Lernstandort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)” in Niedersachsen anerkannt und zertifiziert worden. Kontakt: Nationalpark-Haus JuistCarl-Stegmann-Str. 526571 JuistTel. 04935 1595   Fax: 8456nationalparkhaus@juist.de Angebote für Schulklassen sowie Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten Gerne vereinbaren wir gesonderte Termine für altersabgestimmte […]
Müll im Meer – Wo kommt er her und wie kann man ihn vermeiden?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden