Dein Suchergebnis zum Thema: man

Schweinswale in Sicht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/schweinswale-in-sicht/

Eigentlich war für heute der Auftakt für die 4. Wilhelmshavener Schweinswaltage geplant. Vom 3. bis zum 9. April sollten wieder viele Hundert Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Veranstaltungen auf die kleinen Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, die im Frühling besonders häufig im Jadebusen und direkt vor der Wilhelmshavener Küste zu beobachten sind. Doch dann kam alles […]
Schweinswale sind meist einzeln unterwegs, manchmal sieht man sie auch zu zweit oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehundbestand im Wattenmeer floriert – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/seehundbestand-im-wattenmeer-floriert/

2019 war ein weiteres Rekordjahr für Seehundjungtiere im dänisch-deutsch-niederländischen Wattenmeer. Die Zahl der Neugeborenen war die höchste bis dato registrierte. Auch ihr Anteil an der Gesamtzählung während der Fellwechselperiode im August war der zweithöchste. Die trilaterale Seehundexpertengruppe (Expert Group Seals; EG-Seals) der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit schätzt in ihrem neu veröffentlichten Bericht „Trilaterale Zählungen von Seehunden im […]
„Dies sind besonders gute Nachrichten, wenn man bedenkt, dass die Seehundpopulation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spülsaumtrio mag milden Winter – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spuelsaumtrio-mag-milden-winter/

Das bisher relativ milde Winterwetter dürfte das Leben des sogenannten „Spülsaumtrios“ an unserer Küste dieses Jahr begünstigt haben, weiß Klaus Günther von der Schutzstation Wat-tenmeer. Er erläutert, dass mehrere stürmische Phasen mit hohen Wasserständen breite Spülsäume an den Deichen hinterlassen haben, die viele Samen der Salzwiesenpflanzen enthalten. Hier picken sie Ohrenlerchen, Schneeammern und Berghänflinge bevorzugt […]
Bis Ende März / Anfang April kann man die Singvögel des Spülsaumtrios noch an unserer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-niedersaechsisches-wattenmeer/

Das Biosphärenreservat umfasst derzeit das Gebiet des niedersächsischen Nationalparks in dessen Grenzen von 1986. Auf den Inseln und auf dem Festland soll angrenzend die Entwicklungszone des Biosphärenreservats entstehen.
Der Internationale Koordinierungsrat (ICC) des „Man and the Biosphere“-Programms

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsangebote – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wurster-nordseekueste/bildungsangebote/

Für Schulklassen bieten wir ein vielseitiges Programm: von faszinierenden Aquarienfütterungen über Vogelbeobachtungen bis hin zu klassischen Wattwanderungen – vielleicht sogar ergänzt durch eine Videoproduktion über die entdeckten Tiere! Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an themenspezifischen Veranstaltungen und umweltpädagogischen Aktionen (siehe Menü unten). Neben unseren Ausstellungen stehen Ihnen ein Raum zum Mikroskopieren und ein […]
Bei uns im Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste kann man nämlich auch Kindergeburtstag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2011/

Wasserbauingenieur Thomas Langmaack (52) ist Fachbereichsleiter im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH). Mit seinem Team ist er ständig bereit und stets gut vorbereitet, um Schadstoffunfälle an Schleswig-Holsteins Küsten zu bekämpfen. Mitunter geht er dabei in die Luft. „Ich bin ein Fan des Wattenmeeres geworden“, schrieb der bayerische Umweltminister Markus Söder (rechts neben […]
Sie wissen nun, wie man Strandkrabben und Seesterne anfasst, wie sich eine Aalmutter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für eine nachhaltige Gestaltung der Wattenmeer-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/fuer-eine-nachhaltige-gestaltung-der-wattenmeer-region/

Das Wattenmeer ist eine einzigartige Naturlandschaft, die in Niedersachsen seit 1986 als Nationalpark geschützt ist und 2009 als länderübergreifendes UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurde. Zudem ist das niedersächsische Wattenmeer bereits seit 1992 UNESCO-Biosphärenreservat und repräsentiert in der Küstenregion damit auch die durch menschliche Nutzung geprägte Kulturlandschaft. Wie hier eine nachhaltige regionale Entwicklung gelingen kann, darüber diskutierten Experten […]
Biosphärenreservate sind gemäß dem UNESCO-Programm „Man and Biosphere“ (MAB) Modellregionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Scharhörn und Nigehörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/eine-wandernde-dueneninsel-und-ihre-schwester/

Drei Inseln gibt es im Nationalpark hamburgischen Wattenmeer. Die Insel Neuwerk bildet das Herz des Hamburgischen Wattenmeeres und wird jährlich von zahlreichen Tourist*innen besucht. Die Wildnisinseln Scharhörn und Nigehörn verzeichnen vor allem gefiederte Gäste, die während des Vogelzugs auf den Inseln in der Zone 1 halt machen. Sie profitieren von dem Motto dieser Zone: „Natur Natur sein lassen“. Um die zwei wilden Insel und ihre Besonderheiten geht es im Folgenden. Nationalpark Wattenmeer Scharhörn und Nigehörn –
Eine Besonderheit erkennt man jedoch schon aus der Ferne- auf Nigehörn haben verschiedene

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden