Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ein Sommer als Umweltpraktikantin im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-sommer-als-umweltpraktikantin/

Die Einsatzstellen und die jeweiligen Aufgaben der Praktikantinnen könnten unterschiedlicher nicht sein: Bei Wattwanderungen, Nationalpark-Häuserführungen bis hin zu Ranger-Begleitungen und Öffentlichkeitsarbeit lernen die Studierenden die Praxis der Umweltbildung und des Naturschutzes kennen. Bei angeregten Gesprächen wurde schnell klar: Trotz unterschiedlichster Aufgabenbereiche haben alle Praktikantinnen eine Sache gemeinsam, nämlich die Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und […]
Die Erfahrung, dass man sich nicht immer zwischen Forschung und Bildung entscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Junger Buckelwal zu Besuch im Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/junger-buckelwal-zu-besuch-im-wattenmeer/

Seit dem 27. Juni 2024 wurde mehrere Male ein nordatlantischer Buckelwal im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesichtet. Hier gibt es Infos zur Biologie und zum Schutz dieses besonderen Besuchers sowie Tipps zu Fundmeldungen und dem richtigen Verhalten bei einer Sichtung.
Auf einem Video sieht man gut, dass viele Möwen über dem Buckelwal kreisen; ein deutliches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2016/

© Privat Biologe und Schmetterlingsforscher aus Schleswig-Holstein Herr Kolligs, ist das Wattenmeer, ist unser Nationalpark ein geeigneter Lebensraum für Schmetterlinge? Vielen Menschen ist es sicherlich nicht bewusst, aber die Küstenlebensräume Schleswig-Holsteins gehören innerhalb Deutschlands zu den einzigartigsten und wichtigsten Schmetterlingslebensräumen. Dazu zählen beispielsweise die Salzwiesen, Weiß- und Graudünen oder auch die ursprünglichen Küstenheiden der nordfriesischen […]
Denn betrachtet man die Raupen, die das eigentliche Fressstadium der Schmetterlinge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mehr-als-9000-zugvogel-begeisterte-erlebten-gefiederte-vielfalt/

Mit dem schon traditionellen großen Zugvogelfest in Horumersiel gingen heute die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Mehr als 800 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich zum Abschluss noch einmal über die Vogelwelt des Wattenmeeres zu informieren, Tipps zur Beobachtung und zur passenden Ausrüstung mit optischen Geräten und Literatur zu erhalten und mit Fachleuten […]
„Zu dieser Leistung kann man den Cuxhavener Ornithologinnen und Ornithologen nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsere „Small Five“ im Schlick – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/small-five/

Station “Small Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Herzmuschel Millionenfaches Leben – millionenfacher Tod Die Herzmuschel ist die häufigste Muschel des Wattenmeeres, auch wenn ihre Bestände stark schwanken. In kalten Wintern können Millionen von Herzmuscheln im Wattboden erfrieren. Ihre Schwimmlarven aus tieferem Wasser besiedeln aber im nächsten […]
Afrika bei einer Safari die „Big Five“ sind, sind im Wattenmeer unsere „Small Five“: Man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden