Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mehr als 9000 Zugvogel-Begeisterte erlebten gefiederte Vielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mehr-als-9000-zugvogel-begeisterte-erlebten-gefiederte-vielfalt/

Mit dem schon traditionellen großen Zugvogelfest in Horumersiel gingen heute die 15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Mehr als 800 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich zum Abschluss noch einmal über die Vogelwelt des Wattenmeeres zu informieren, Tipps zur Beobachtung und zur passenden Ausrüstung mit optischen Geräten und Literatur zu erhalten und mit Fachleuten […]
„Zu dieser Leistung kann man den Cuxhavener Ornithologinnen und Ornithologen nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsere „Small Five“ im Schlick – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/small-five/

Station “Small Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Herzmuschel Millionenfaches Leben – millionenfacher Tod Die Herzmuschel ist die häufigste Muschel des Wattenmeeres, auch wenn ihre Bestände stark schwanken. In kalten Wintern können Millionen von Herzmuscheln im Wattboden erfrieren. Ihre Schwimmlarven aus tieferem Wasser besiedeln aber im nächsten […]
Afrika bei einer Safari die „Big Five“ sind, sind im Wattenmeer unsere „Small Five“: Man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweinswale in Sicht – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/schweinswale-in-sicht/

Eigentlich war für heute der Auftakt für die 4. Wilhelmshavener Schweinswaltage geplant. Vom 3. bis zum 9. April sollten wieder viele Hundert Besucherinnen und Besucher in verschiedenen Veranstaltungen auf die kleinen Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, die im Frühling besonders häufig im Jadebusen und direkt vor der Wilhelmshavener Küste zu beobachten sind. Doch dann kam alles […]
Schweinswale sind meist einzeln unterwegs, manchmal sieht man sie auch zu zweit oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seehundbestand im Wattenmeer floriert – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/seehundbestand-im-wattenmeer-floriert/

2019 war ein weiteres Rekordjahr für Seehundjungtiere im dänisch-deutsch-niederländischen Wattenmeer. Die Zahl der Neugeborenen war die höchste bis dato registrierte. Auch ihr Anteil an der Gesamtzählung während der Fellwechselperiode im August war der zweithöchste. Die trilaterale Seehundexpertengruppe (Expert Group Seals; EG-Seals) der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit schätzt in ihrem neu veröffentlichten Bericht „Trilaterale Zählungen von Seehunden im […]
„Dies sind besonders gute Nachrichten, wenn man bedenkt, dass die Seehundpopulation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spülsaumtrio mag milden Winter – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spuelsaumtrio-mag-milden-winter/

Das bisher relativ milde Winterwetter dürfte das Leben des sogenannten „Spülsaumtrios“ an unserer Küste dieses Jahr begünstigt haben, weiß Klaus Günther von der Schutzstation Wat-tenmeer. Er erläutert, dass mehrere stürmische Phasen mit hohen Wasserständen breite Spülsäume an den Deichen hinterlassen haben, die viele Samen der Salzwiesenpflanzen enthalten. Hier picken sie Ohrenlerchen, Schneeammern und Berghänflinge bevorzugt […]
Bis Ende März / Anfang April kann man die Singvögel des Spülsaumtrios noch an unserer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-niedersaechsisches-wattenmeer/

Das Biosphärenreservat umfasst derzeit das Gebiet des niedersächsischen Nationalparks in dessen Grenzen von 1986. Auf den Inseln und auf dem Festland soll angrenzend die Entwicklungszone des Biosphärenreservats entstehen.
Der Internationale Koordinierungsrat (ICC) des „Man and the Biosphere“-Programms

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden