Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nationalpark Nachrichten Mai 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-mai-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Über die besonderen physikalischen und chemischen Bedingungen haben die Nationalpark Nachrichten in der April-Ausgabe berichtet. Jetzt geht es um die Biologie, um die Strategien, mit denen die tierischen Bewohner […]
Foto, der Vogel rechts), so der Nationalpark-Ranger, und: „Mit etwas Glück kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2017/

© Stock / LKN.SH Marschland oder sandig, am Festland oder auf den Halligen: Salzwiese ist nicht gleich Salzwiese, vielmehr gibt es Salzwiesen schon im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches in unterschiedlicher Ausprägung – ganz zu schweigen von der Vielfalt mit Blick auf andere (auch internationale) Regionen. Gemeinsam ist allen, dass sie sich nur an flachen, strömungsarmen Küsten mit […]
Thema Strände und Spülsaum ist eine ganze Reihe von Strandfunden zu sehen, die man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten Juni 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-juni-2020/

© Jan Langmaack Die Welt unter Wasser ist eine ganz besondere, gekennzeichnet von ganz besonderen Lebensbedingungen. In den vorangegangenen Ausgaben der Nationalpark Nachrichten ging es um diese Bedingungen, hier nun um die Lebensräume tief dort unten. Wobei der Begriff „tief dort unten“ nicht ganz passt. Denn auch Priele, die Lebensadern im Wattenmeer, sind eine kleine […]
Der erste Reflex bei einer solchen Entdeckung: Man möchte helfen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2015/

© Stock / LKN-SH 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – und wer spricht heute noch von der großen Skepsis gegen das „Projekt Nationalpark“ in der Anfangszeit? Längst haben auch frühere Kritiker erkannt, welcher Wert dem Wattenmeerschutz nicht nur für die einzigartige Natur vor den Deichen, sondern auch für die Wirtschaft zukommt. Die Kooperation mit dem […]
nordfriesischen Inseln, nicht zum eigentlichen Gebiet des Nationalparks gehören – hat man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

September 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2018/

© Stock / LKN.SH Miesmuscheln sind die vielleicht bekannteste Muschelart des Wattenmeeres – was damit zu tun haben könnte, dass so mancher sie oder besser gesagt ihr weiches Innenleben als Leckerbissen schätzt. Aber es gibt im Vergleich mit ihren Verwandten eine weitere Besonderheit: Anders als die anderen heimischen Muschelarten leben Miesmuscheln oberirdisch, das heißt nicht […]
Biosphärengebietes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in Wort und Bild beschreiben, stößt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juli 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2015/

© Stock / LKN-SH Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in den 30 Jahren seines Bestehens zum Refugium für drei Meeressäugerarten geworden. Beispiel Seehunde: Deren Bestand im schleswig-holsteinischen Wattenmeer ist von knapp 1.500 im Jahr 1975 auf mehr als 9.000 gezählte Tiere im Jahr 2014 angestiegen; aktuelle Zahlen für dieses Jahr werden derzeit […]
„Wir haben hereingesetzt, was man hier bei uns in der Meldorfer Bucht so findet“,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden