Insekten Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=insekten
Schmetterlinge würde man in diesen rauhen Gefilden kaum vermuten, doch sind besonders
Schmetterlinge würde man in diesen rauhen Gefilden kaum vermuten, doch sind besonders
Nach kräftigen Westwinden kontrollieren wir Nationalpark-Ranger:innen besonders intensiv die Küstenperipherie, vor allem im Hinblick auf mögliches Gefahrgut. Bei einem solchen Anlass beobachtete meine Kollegin Melanie Weppner einen recht kleinen Watvogel, der ihr sofort dadurch auffiel, dass er an der Steinkante des Deichfußes auf Nordstrand teilweise auch schwimmend Nahrung suchte: das typische Verhalten eines Wassertreters. Relativ […]
Relativ regelmäßig kann man bei uns in geringer Zahl dem Odinshühnchen begegnen,
Schleswig-Holstein 25 Jahre Ringelganstage in der Biosphäre Halligen Fast kann man
© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
Es gibt inzwischen sicherlich viele solcher Errungenschaften, die man für die wichtigsten
© Stock / LKN-SH Walkadaver haben den Landesbetrieb Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz inklusive der Nationalparkverwaltung in den vergangenen Tagen in Atem gehalten. Denn erneut hatten sich Pottwale in die Nordsee verirrt und waren hier verendet. Nach den ersten Totfunden auf Wangerooge, Texel und in der Wesermündung war mit Helgoland und das Wattenmeer vor Büsum dann […]
Man findet ihn an felsigen/steinigen Küsten, zum Beispiel auf Helgoland, aber auch
Im Rahmen des deutschsprachigen MAB Jugendforums im Biosphärengebiet Schwäbische Alb formulieren junge Menschen Forderungen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten.
MAB steht für das „Man and the Biosphere“-Programm der UNESCO, in dessen Rahmen das
Krabbenfischer, Wissenschaftler*innen und Behördenertreter*innen haben über Verbesserungen der Fangtechnik in der Krabbenfischerei gesprochen.
Veranstaltung entwickelte sich eine angeregte Diskussion der Teilnehmenden darüber, wie man
Auf Norderoog gilt ohne Ausnahmegenehmigung „betreten verboten“. Tanja Ehrlich durfte zum Monitoring der Nationalparkverwaltung hin.
Ohne eine Genehmigung der Nationalparkverwaltung darf man die Hallig nicht betreten
Am kommenden Donnerstag, 24.06.2021 wird die Konzertreihe „Biosphären-Konzerte – ein Sommer mit Musik“ auf dem Gulfhof Friedrichsgroden in Carolinensiel mit einem Konzert der Band DreyBartLang eröffnet.
Dort kann man sich über viele Themen – von den Junior Rangern und Biosphärenschulen
Ein außergewöhnliches Konzert an ungewöhnlicher Spielstätte: Die Kleine Zugvogelmusik gastiert am 18. Dezember 2024 um 19.30 Uhr im Core in der Heiligengeiststraße in Oldenburg und bringt – im übertragenen Sinne – die Zugvögel des Wattenmeeres vor unserer Küste als musikalisches Erlebnis den Gästen näher. Ensembles aus verschiedenen Ländern des Vogelzugs der Wattenmeervögel spielen die Musik […]
Das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen!