Düne Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=duene
informiert über die Entstehung von Dünen, ihre besondere Tier- und Pflanzenwelt, und wie man
informiert über die Entstehung von Dünen, ihre besondere Tier- und Pflanzenwelt, und wie man
Faszinierende Vielfalt unter Wasser im Wattenmeer! Was passiert dort? Wer lebt hier und wie ? Diese Broschüre gibt Antworten.
Unbekannt und geheimnisvoll Mit den Begriffen „Meer“ oder „Ozean“ bezeichnet man
Taucher im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Zu besonderen Terminen kann man
Wattenmeer haben sich ca. 1000 Schülerinnen und Schüler damit beschäftigt, wie man
In der Vergangenheit hatten Ornithologen bereits mehrfach Schwarzkopfmöwen in der Lachmöwenkolonie am Eidersperrwerk beobachtet, in diesem Jahr haben sich gleich zwei Paare zum Brüten entschlossen, insgesamt vier Küken sind in den Nestern herangewachsen. In der Region ist der Bruterfolg der Schwarzkopfmöwen, deren Küken grauer gefärbt sind als die der Lachmöwen, etwas Besonderes. Im Hamburger Raum […]
“ möchte man dieser jungen Schwarzkopfmöwe zurufen, das am Eidersperrwerk kleine
Wurster Nordseeküste An der Cuxhavener Küste zwischen Duhnen und Berensch findet man
© Stock / LKN.SH Vom 19. Juni an heißt es an der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste: Rauf aufs Fahrrad! An diesem Tag findet die Weltnaturerbe-Radtour unter dem Motto “One Wadden Sea. Two Wheels. Three Countries” (ein Wattenmeer, zwei Räder, drei Länder), die in Dänemark startet, in List auf Sylt ihre Fortsetzung entlang der Westküste. Die Welterbe-Radlerinnen und […]
© Stock / LKN.SH Nun stechen sie wieder in See, die Ausflugsschiffe, mit denen man
Informationen mit Karte zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer an der Küste zwischen Bremerhaven und Cuxhaven: Natur, Schutzzonen, Wanderwege, Naturerlebnis, Verhaltensregeln, Kontakte.
Wurster Nordseeküste An der Cuxhavener Küste zwischen Duhnen und Berensch findet man
Nicht jede allein liegende Robbe ist ein mutterloser Heuler, der tatsächlich Hilfe benötigt. Die Beurteilung der Situation muss Fachleuten überlassen werden.
Hiervon abgeleitet bezeichnet man als „Heuler“ junge Seehunde im Alter von erst wenigen
Trotz gut funktionierender Kläranlagen gelangen über Flüsse und durch die Atmosphäre jährlich etwa 350.000 Tonnen Stickstoff in die Deutsche Bucht, hauptsächlich in Form von Nitrat (NO3). Das Überangebot dieses Nährstoffes in Flüssen und Küstenmeeren ist fatal: Die Algenproduktion wird angekurbelt. Sinken die abgestorbenen Algen später zu Boden, zehrt der bakterielle Abbau den Sauerstoff auf und […]
Würde man den vom schleswig-holsteinischen Wattenmeer geleisteten Nitratabbau durch