Dein Suchergebnis zum Thema: man

Dezember 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2013/

© Privat Schon als Jugendlicher begeistert sich Klaus Günther (47) für die Vogelwelt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung koordiniert er seit 1995 die alle 15 Tage stattfindenden Rastvogelzählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer und ist dafür bei der Schutzstation Wattenmeer angestellt. Blickt er vom Deich ins Vorland, sieht er derzeit oft Nonnengänse. Blickt er binnendeichs, sieht er sie […]
Dieses Audioguide-Angebot ist Teil des Projektes „Tourism Man Nature“, in dem das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oktober 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
Darauf erkennt man zwar nicht den Code, jedoch ist die Ringkombination eindeutig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2020/

© Solvin Zankl Der Lebensraum Salzwasser ist ein besonderer, und ebenso besonders sind seine tierischen Bewohner. Sie atmen keine Luft, ihre Körper können hohem Druck standhalten …. all das dürfte bekannt sein. Aber es gibt eine ganze Menge weiterer Fragen. Zum Beispiel die, ob Fische eigentlich Wasser trinken – und auch Wasser lassen. Anders ausgedrückt: […]
Körper nicht alles verwerten kann, was er durch Essen oder Trinken oder – wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Man darf vermuten, dass der Klimawandel hier bereits Auswirkungen zeigt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Februar 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/februar-2016/

Noch ein paar Worte in eigener Sache: Dass Behörden Lob aus der Bevölkerung bekommen, ist nicht eben alltäglich. Den Bergungsteams ist das geschehen, in Form von Kommentaren auf der Facebook-Seite der Nationalparkverwaltung und eines Briefes. „Wir waren alle tief beeindruckt von der Tatkraft und Unerschrockenheit, mit der alle Ihre Mitarbeiter dort ‘blutig’ zu Werke gingen”, […]
„Dabei schneidet man entlang der Rückenlinie die äußere Speckschicht auf“, erläutert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MINOS – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/minos/

Das vom Bundesumweltministerium geförderte MINOS-Projekt hat untersucht, ob große Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee Schweinswale, Seehunde oder Meeresvögel beeinträchtigen oder gefährden. Die Forschungsergebnisse stellen das notwendige Wissen bereit, um den zukünftigen Windparkausbau auf See bewerten zu können. Schweinswale und Seehunde sind die am häufigsten vorkommenden Säugetiere in den deutschen Meeresgebieten. Sie stehen unter […]
Über das Leben der Seehunde auf den Liegeplätzen im deutschen Wattenmeer wusste man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungen im hamburgischen Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/veranstaltungen-im-hamburgischen-wattenmeer/

Wir freuen uns, dass wir Sie zum Saisonstart im April 2025 begrüßen dürfen. Die Nationalpark-Verwaltung und der Verein Jordsand bieten ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen und Vorträgen an. Die Veranstaltungen finden angepasst an die Tide statt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte den den Veranstaltungs-Terminen.  Informationen zu unseren Veranstaltungen Allgemeine Informationen: Viele Veranstaltungen finden angepasst […]
Da Eier und Küken besonders gut getarnt sind, sollte man sich im Vorland aufmerksam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
dieser ‚einsamen‘ Insel“, sagt Christin Kunze, und: „Ich finde es wunderbar, wieviel man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden