Dein Suchergebnis zum Thema: man

Geocaching – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/geocaching/

Geocaching ist eine moderne Form einer Schatzsuche. Mit einem GPS-Empfänger und den jeweiligen Koordinaten lassen sich auch in den Wattenmeer-Nationalparks virteuelle „Schätze“ entdecken. Sowohl beim Anlegen der Caches als auch bei der Suche sind die Betretensregelungen zum Schutz der Natur zu beachten.
Auf www.geocaching.com (und www.geocaching.de) erfährst du, wie man diese Caches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelbeobachtung deluxe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogelbeobachtung-deluxe/

„Alle Vögel sind schon da! Alle Vögel, alle!“ Aber welche? Ich bin Studentin und musste raus: Die Füße ins Watt halten und die Nase in den Wind, Neues lernen, Berufserfahrungen sammeln. Deshalb entschied ich mich für ein Commerzbank-Umweltpraktikum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin gerne draußen und liebe das Meer […]
Anhand der gespeicherten Fotos kann man die Vögel in Ruhe genau bestimmen und auch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürlich großartig – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/natuerlich-grossartig-niedersachsens-naturlandschaften-laden-zum-entdecken-ein/

Eine neue Broschüre des Niedersächsischen Umweltministeriums präsentiert Urlaubs- und Ausflugstipps für die Sommerferien in den 18 Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks, zwischen Watt und Wäldern, Moor und Meer.
, in blühenden Heiden, in weiten Landschaften, Feldern, Wiesen und am Meer kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kindersegen bei den Kegelrobben – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/kindersegen-bei-den-kegelrobben/

Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Zählung der Kegelrobben zur Wurfsaison im Dezember wurden im Maximum 988 Kegelrobben gezählt, davon 372 Jungtiere. Zum Vergleich: im Vorjahr (2019) waren es 306 Jungtiere und vor zehn Jahren wurden nur 40 Jungtiere gesichtet.
wenn die Kinderstube der Kegelrobben auf keinen Fall gestört werden darf, so kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abenteuer mit den Inseldetektiven – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/abenteuer-mit-den-inseldetektiven/

Im Insel-Detektiv-Rucksack findet ihr allerlei Materialien für kurzweilige Detektiv-Aufträge, wie z. B. spannende Experimente und Expeditionen. So könnt ihr eigenständig und mit allen Sinnen die schöne Natur der Insel Juist erkunden und dabei zahlreiche Insel-Detektiv-Abenteuer erleben! Für wen sind die Insel-Detektive geeignet? Die enthaltenen Materialien richten sich an Familien mit Kindern von ca. 6 – […]
ganzjähriges Angebot und zumindest einen Teil der beschriebenen Aktivitäten kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf vollen Touren – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/auf-vollen-touren/

Da ist zum Beispiel unsere Grafikerin Susi. Sie gestaltet Postkarten, das Plakat und den Programmhinweis für die Bewerbung der Ringelganstage. Sobald die Materialien aus der Druckerei gekommen sind, müssen sie verteilt werden. Hier kommt unsere Bundesfreiwillige Sina (siehe Foto) ins Spiel. Sie schreibt nicht nur bei allen Arbeitsgruppentreffen Protokoll, sondern packt und versendet derzeit das […]
und bei uns in der Nationalparkverwaltung sind mehr Menschen daran beteiligt, als man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

April 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2012/

Dr. Gunnar Gerdts (52) arbeitet als Mikrobiologe an der Biologischen Anstalt Helgoland, einer Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. In einem Studentenpraktikum untersuchte er, ob Plastik im Meer überhaupt abbaubar ist – und näherte sich so dem Thema Mikromüll. „Jeder hat ja schon einmal vom Müllstrudel im Pazifik gehört, jeder kennt die Fotos von […]
Ist der Müll so groß, dass man ihn absammeln oder mit der Pinzette anfassen kann,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekord! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/rekord/

Im März wurden bei einem Zählflug 508 Exemplare der großen Meeressäuger auf dem Jungnamensand gesichtet! Dabei war in der Vergangenheit immer von einer vergleichsweise „kleinen Kegelrobbenkolonie“ im Nationalpark die Rede, mit Sichtungen von maximal 155 Tieren 2019 und 290 im darauf folgenden Jahr. Wie aber kommt eine solche Differenz zustande? Das hat, erstens, mit der […]
Für den Bestand bezogen auf das gesamte Wattenmeer muss man sich insbesondere bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Badekarren für den Naturschutz – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/ein-badekarren-fuer-den-naturschutz/

Zur Präsentation des innovativen mobilen Nationalpark-Informationspunkts am Freitag, 07. Mai kamen Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Jürgen Akkermann, Bürgermeister der Stadt Borkum, Göran Sell, Geschäftsführer der Nordseeheilbad Borkum GmbH, sowie Helmut Byl, Geschäftsführer der Tischlerei Byl, die den Badekarren gefertigt hat, an den Nordstrand. Alle Anwesenden waren sich einig, dass der optisch ansprechende […]
„Informationsarbeit ist eine zentrale Aufgabe des Naturschutzes, denn man kann nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden