Natur erleben: Spuren im Schnee – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/foto-film-optik/04704.html
Oder hat die Amsel geprüft, wo man sich vor Wieseln vorsehen muss?
Oder hat die Amsel geprüft, wo man sich vor Wieseln vorsehen muss?
Der Moorgürtel ist Teil der Süderelbmarschen und liegt im Alten Land. Er wird auf weiten Flächen als extensives Grünland genutzt. Immer wieder wechseln…
sehr flugscheu, aber in lauen Mainächten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man
Ritex unterstützt 2019 mit dem Erlös der Sonderedition „Ohne Bienchen kein Blümchen“ sowohl die flächendeckende Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen als auch
Wir geben jede Menge konkrete Tipps, wie man die kleinen Nützlinge in den eigenen
Als Insektenbotschafterin für den NABU zeigen die Biene Maja und ihre Freunde mit der Umweltbildungs-Initiative „Die Biene Maja: Projekt Klatschmohnwiese“
Maja – Foto: Studio 100 International/studio100international.com Wie erklärt man
Unmittelbar vor der Stadt Torgau liegt im Naturschutzgebiet „Großer Teich Torgau“ die Naturschutzstation „Biberhof Torgau“.
Am nächsten Morgen kann man dort einige der Vogelfreunde wiedertreffen; sie haben
Die meisten Säugetiere bekommen ihren Nachwuchs im Frühling. Nicht jedoch die Kegelrobben: Sie gebären ihre Jungen zwischen Ende November und Anfang Februar.
Man nächtigt auf der Hauptinsel von Helgoland und fährt dann jeden Morgen mit einem
Unter dem Titel „Wolken überm Wald“ stellt der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter-Grass-Haus Grafiken des Literaturnobelpreisträgers aus.
Auf ein solches Thema kommt man, wenn man den Wald liebt und diese wahnsinnige Vernichtung
NABU-Moorschutzexperte Felix Grützmacher klärt über den gravierenden Zustand der Moore in Deutschland auf.
In nassen Mooren kann man keine klassische Fischerei-, Forst- oder Landwirtschaft
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die…
Inzwischen kann man die Mauseregler wieder in ganz Deutschland beobachten, vor allem
Mit grasbewachsenen Deichen und steinernen Buhnen befestigen Menschen seit langem die Küste an Nord- und Ostsee – und verändern damit auch die Natur.
Jahrhundert hinein deichte man an der Nordsee neue Flächen ein und machte sie als