NABU | NABU-Magazin „Naturschutz heute“ | Heft 3/06: Porträt Thomas Schaaf https://www.nabu.de/news/2006/05145.html
Man könnte meinen, Thomas Schaaf hätte sich das bedächtige Fließen der Weser ganz
Man könnte meinen, Thomas Schaaf hätte sich das bedächtige Fließen der Weser ganz
Bessere Werte bei Frontlinse, Okular, Lichtstärke, Dämmerungszahl, Vergütung und Abbildungseigenschaften machen sich natürlich beim Preis bemerkbar.
Bei der Auswahl kommt man um einige technische Details nicht umhin.
Im Rhein baden, schwimmen in Oder und Elbe? Dieses Freizeitvergnügen wird in Deutschland immer beliebter. Hunderte tummeln sich bei strahlendem Sonnenschein
Regional kann man Glück haben – entweder mit der Qualität des Flusswassers oder wenigstens
Im Meldeformular steht neun Arten von Beobachtungsorten zur Auswahl: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Fluss – und „Sonstiges“ für alles, …
Natürlich weiß man von den meisten Arten, welche Lebensräume sie bevorzugen.
Der „Insektensommer“ vom NABU: Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es: Insekten beobachten und zählen.
Das sieht man auch in den Ergebnissen: Die Artenkenntnis bei den Menschen wächst
Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer, so genannt nach der Gestalt der Fühler, deren letzte Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen…
Alle 30 bis 45 Jahre, so weiß man inzwischen, kommt es zu solchen Massenvermehrungen
Erfahren Sie mehr aus der faszinierenden Welt der Insekten.
Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen!
Erfahren Sie mehr aus der faszinierenden Welt der Insekten.
Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen!
In „Naturschutz heute“ hatten wir dazu aufgefordert, Fotos von winterlichen Spuren zuzusenden. Die Leser sind dem reichlich nachgekommen.
Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, wenn man sie lesen kann.
Im April kommt der Frühling richtig in Gang: Obstbäume fangen an zu blühen, Rotkehlchen beginnen zu singen und die Schwalben kehren zu uns zurück.
In Gärten, Grünanlagen und Wäldern hört man im April häufig das Lied des Rotkehlchens