NABU-Tipps Foto, Film und Optik https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/foto-film-optik/tipps/
Grundsätzlich sollte man sich vor einen Fernglaskauf ausführlich informieren, welche
Grundsätzlich sollte man sich vor einen Fernglaskauf ausführlich informieren, welche
Grundsätzlich sollte man sich vor einen Fernglaskauf ausführlich informieren, welche
Streuobstaktivitäten im NABU
Ein Projekt, von dem man viel lernen kann!
Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig…
Etwas anders sieht die Reihenfolge aus, betrachtet man den Anteil der Gärten, in
Fitness-Checks heißen in der EU-Politik umfassende Evaluierungen, die bewerten, ob ein Gesetz dem vorgesehenen Zweck noch dient. Kommissionspräsident Jean-
Richtlinien nun weitgehend in die Rechts- und Planungssysteme der EU-Staaten integriert, man
Bei der „Stunde der Wintervögel“ legen Meisen und Spatzen zu, Buchfink und Grünfink schwächeln dagegen. Spannend ist der Einflug der bunten Seidenschwänze .
Im Norden kann man auf Seidenschwänze von der Ostseeküste bei Eckernförde und bei
bis zum Rhein Am Oberlauf ist sie stark bewaldet, am unteren Abschnitt findet man
2009 startete der NABU auf dem ehemaligen Militärübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz ein Beweidungsprojekt. Ziel ist es, Naturschutz, Landwirtschaft und
vom Menschen unbeeinflusste Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt zu finden, müsse man
Am 12. September 1990 wurde das Nationalparkprogramm verabschiedet. Erreicht haben das die Naturschützer um Michael Succow in den Wendemonaten.
Mehr → DDR-Naturschutz: Auferstanden aus Ruinen Wenn man jetzt aufgefordert wird
In der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) wurde das Ziel vereinbart, weltweit das Artensterben zu stoppen. Dazu lassen sich viele Fragen stellen
Man geht von weltweit bis zu zehn Millionen Arten von Lebewesen aus, aber nur knapp