News-Archiv September 2017 – NABU https://www.nabu.de/news/2017/09/index.html
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem September 2017
Ein kleiner, mühsamer Erfolg für den Meeresschutz – doch ausruhen kann man sich darauf
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem September 2017
Ein kleiner, mühsamer Erfolg für den Meeresschutz – doch ausruhen kann man sich darauf
Die Atlantische Bergschrecke lebt vor allem in den zentral- und westeuropäischen Alpen von Südfrankreich über die Schweiz bis nach Österreich und Tirol.
Man würde sie nicht unbedingt im städtischen Raum fernab des Gebirges erwarten.
Kümmern wir uns gemeinsam darum, die Lebensräume der Zugvögel und auch die Zugvögel selbst auf ihrer weiten Reise so gut wie möglich zu schützen.
Wissenschaftliche Arbeit: Um Zugvögel optimal schützen zu können, muss man zunächst
Zum Schutz der letzten in Freiheit lebenden Schneeleoparden plant der NABU gemeinsam mit der kirgisischen Regierung ein internationales Treffen.
Der Schneeleopard gehört zu den seltensten Großkatzen, weltweit rechnet man mit etwa
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES warnt vor einem dramatischen Artenverlust in den nächsten Jahrzehnten. Artenschutz muss endlich Chefsache werden.
Und wenn das auch nicht mehr geht, schiebt man entschlossenes Handeln auf die lange
Bereits seit 2002 dokumentiert der NABU das bundesweite Wandergeschehen tagesaktuell im Internet. Auch die Laichwanderungen 2024 lassen sich wieder auf …
Wie die Hilfe funktioniert, wie man die Tiere richtig anfasst, wie man Grasfrösche
Wer bekommt im 2025 die Krone? Fünf Vögel kandidieren beim NABU bei der Wahl zum Vogel des Jahres.
Besonders in Mittelgebirgsregionen hört man noch das laute Trommeln des eleganten
108.406 „and still counting“. Erstmals haben an einer Stunde der Wintervögel mehr als 100.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde teilgenommen.
Stare trifft man in diesem Winter fast überall an, doch der größte Teil konzentriert
Wer besucht im Winter die Futterhäuser? Am zweiten Zähltag blicken wir auf die Waldvögel – und einen pelzigen Zwerg.
Deshalb kann man sowohl bei der „Stunde der Wintervögel“ wie auch bei der „Stunde
Der starke Temperaturanstieg macht den Amphibien Beine. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche und Kröten und Bewegung.
Das macht die Aufgabe nicht einfacher, aber immerhin konnte man 2020 ja schon einmal