20 Jahre Waldsterben – NABU https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/waelder/lebensraum-wald/03998.html
den Wipfeln nach dem „Lamettasyndrom“ Ausschau gehalten und im Erzgebirge konnte man
den Wipfeln nach dem „Lamettasyndrom“ Ausschau gehalten und im Erzgebirge konnte man
Erfolg gegen Wilderei: Kurz nachdem ein Jäger einen Schneeleoparden erschoss, konnte er gefasst werden und erwartet nun eine hohe Strafe.
Den Knochen sagt man in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine entzündungshemmende
Die Skorpionsfliege ist in Europa weit verbreitet, vielen Naturfreunden aber kaum bekannt. Neben ihrem exotisch anmutenden Äußeren zeichnet sich das zu…
Dezember 2017 – Besonders zahlreich findet man Skorpionsfliegen in Gebüschen, an
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem September 2017
Ein kleiner, mühsamer Erfolg für den Meeresschutz – doch ausruhen kann man sich darauf
Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem September 2017
Ein kleiner, mühsamer Erfolg für den Meeresschutz – doch ausruhen kann man sich darauf
Die Atlantische Bergschrecke lebt vor allem in den zentral- und westeuropäischen Alpen von Südfrankreich über die Schweiz bis nach Österreich und Tirol.
Man würde sie nicht unbedingt im städtischen Raum fernab des Gebirges erwarten.
Der NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers geht in die zweite Runde.
Die Sichtungen melden kann man unter www.insektensommer.de oder direkt von unterwegs
Der NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers geht in die zweite Runde.
Die Sichtungen melden kann man unter www.insektensommer.de oder direkt von unterwegs
Ob den Vogelzug im Herbst und Frühling, Tierspuren im Schnee oder bunt blühende Wiesen im Sommer: Im Jahresverlauf gibt es in der Natur viel zu entdecken.
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht.
Lebensraum statt Steinschüttungen: der NABU renaturiert die Havelufer und entfernt Deckwerksteine
Bahn frei für natürliche Havel-Ufer Entfernung von Deckwerksteinen Damals hat man