Dein Suchergebnis zum Thema: man

Klimaforschung unter der Regierung Trump

https://www.mpg.de/24345005/klimaforschung-usa-trump-regierung

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
Aber dass man jetzt bei den USA, der ältesten Demokratie der Welt, überlegen muss

„Gewolltes Nichtwissen kann als kulturelle Fähigkeit verstanden werden“

https://www.mpg.de/16831533/interview-gewolltes-nichtwissen

Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären Ralph Hertwig, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, und Christoph Engel, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
Man kommt deshalb um die Abwägung nicht herum: Was wiegt schwerer: die möglichen

Chronobiologie: Das genetische Netzwerk der zirkadianen Uhr koordiniert die Wechselwirkung zwischen Lebewesen und Umwelt

https://www.mpg.de/318255/forschungsSchwerpunkt2

Zirkadiane Uhren steuern zahlreiche physiologische Prozesse wie beispielsweise Schlaf- und Wachzustand, Blutdruck und Körpertemperatur. Sie ermöglichen den Organismen die Einregelung auf den 24-stündigen Tag/Nachtrhythmus der Erdumdrehung. Fast alle Lebewesen besitzen eine zirkadiane Uhr. Bei vielzelligen Organismen beherbergen beinahe alle Zelltypen ihren eigenen Oszillator. Der Uhrenmechanismus besteht aus einem stabilen Netzwerk von Genen und Proteinen, die sich einerseits wechselweise regulieren und damit den konstanten Gang der Uhr garantieren, es der Uhr aber andererseits auch ermöglichen, sich auf Änderungen im Licht- und Nahrungsrhythmus einzustellen.
Welchen Zweck hat diese zirkadiane Uhr überhaupt, könnte man sich fragen.

Wie Licht Materie verändert: über den Einfluss von Laserlicht und einzelnen Photonen

https://www.mpg.de/10845821/mpsd_jb_2016?c=10583665

Die Eigenschaften eines Materials, z.B. seine Leitfähigkeit, können durch Wechselwirkung mit Licht gezielt verändert werden. Dies kann mittels vieler Photonen in Form eines Laserstrahls geschehen, in manchen Fällen genügen aber bereits wenige Photonen. In der Theorie-Abteilung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg werden beide Extreme verwendet, um neuartige Zustände der Materie zu untersuchen: mit Lasern können bisher unbeobachtete Materiezustände theoretisch erzeugt werden und chemische Reaktionen lassen sich durch den Einfluss weniger Photonen verändern.
der Theorie-Abteilung am Max-Planck-Institut in Hamburg haben nun gezeigt, dass man