Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik

https://www.mpg.de/6651105/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2012?c=5732343&force_lang=de

Magnonen sind Anregungen in einem magnetischen Festkörper, die sich wellenartig ausbreiten. Wie andere Wellen, können die Magnonen eventuell dazu genutzt werden, Informationen zu übertragen. Die Untersuchung von Wellenlänge, Frequenz und Lebensdauer von Magnonen in magnetischen Festkörpern, stellt ein wichtiges Forschungsgebiet dar. Am MPI für Mikrostrukturphysik werden dazu die Eigenschaften von Magnonen an ferromagnetischen Oberflächen, mithilfe der spinpolarisierten Elektronenspektroskopie, studiert.
Man kann ihn sich vereinfacht als eine Art Eigendrehung des Elektrons vorstellen.

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik

https://www.mpg.de/6651105/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2012?c=5732343

Magnonen sind Anregungen in einem magnetischen Festkörper, die sich wellenartig ausbreiten. Wie andere Wellen, können die Magnonen eventuell dazu genutzt werden, Informationen zu übertragen. Die Untersuchung von Wellenlänge, Frequenz und Lebensdauer von Magnonen in magnetischen Festkörpern, stellt ein wichtiges Forschungsgebiet dar. Am MPI für Mikrostrukturphysik werden dazu die Eigenschaften von Magnonen an ferromagnetischen Oberflächen, mithilfe der spinpolarisierten Elektronenspektroskopie, studiert.
Man kann ihn sich vereinfacht als eine Art Eigendrehung des Elektrons vorstellen.

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik

https://www.mpg.de/6651105/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2012

Magnonen sind Anregungen in einem magnetischen Festkörper, die sich wellenartig ausbreiten. Wie andere Wellen, können die Magnonen eventuell dazu genutzt werden, Informationen zu übertragen. Die Untersuchung von Wellenlänge, Frequenz und Lebensdauer von Magnonen in magnetischen Festkörpern, stellt ein wichtiges Forschungsgebiet dar. Am MPI für Mikrostrukturphysik werden dazu die Eigenschaften von Magnonen an ferromagnetischen Oberflächen, mithilfe der spinpolarisierten Elektronenspektroskopie, studiert.
Man kann ihn sich vereinfacht als eine Art Eigendrehung des Elektrons vorstellen.

Post aus Indien

https://www.mpg.de/19069142/post-aus-indien

Shambhavi Priyam vom Max- Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern koordiniert im Nordosten Indiens eine Informationskampagne, um Menschen vor arsenbelastetem Brunnenwasser zu schützen. Sie berichtet von kulinarischen Genüssen, den Mühlen der indischen Bürokratie und Geburtstag feiern in Corona-Zeiten.
Die Aufnahmen informieren über die Gefahr und zeigen, wie man an sicheres Wasser

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien?c=2191

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Schon seit langem weiß man, dass Progesteron die Konzentration von Kalzium-Ionen

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Schon seit langem weiß man, dass Progesteron die Konzentration von Kalzium-Ionen

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien?c=1070738

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Schon seit langem weiß man, dass Progesteron die Konzentration von Kalzium-Ionen